US CARS FORUM - Das ultimative Forum über US-Cars Foren-Übersicht
Du bist hier:

Fragen und Antworten zu TORONADO - IV Generation

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter
Toronado1989 All-Star22.11.14 22:45
WohnortKarte:
Schweiz
Hallo

Da ich Us Car Neuling bin und vor allem keine Ahnung habe vom Oldsmobile Toronado 1989, möchte hier ein Thread Fragen aufmachen.
Es kann sein das ich dumme Fragen stelle da es für Euch vielleicht Logisch ist, ich habe wirklich null Ahnung vom Oldsmobile Toronado.
Natürlich kann hier jeder Fragen stellen.

Wie kann ich die Konsole wo die Schalter sind vom Elektrische Scheibe und Elektrisches Sitzverstellung öffnen? Der Schalter vom Fensterheber hat schlechten kontakt und möchte dies reparieren.


Unten rechts vom Tacho, dort wo der Knopf Gauge ist, blinkt ab und zu ein oranges Lämpchen. Ist das eine Fehler Meldung?

Gruss Roy


Zuletzt bearbeitet von Toronado1989 am 06.12.14 13:40, insgesamt einmal bearbeitet

toronado22.11.14 23:27
Vorangehend: Der Kauf eines dem Baujahr entsprechenden Reparaturhandbuches ist mehr als wärmstens zu empfehlen. Die gibt´s günstig in EBay Motors. Das Forum hilft gern, ist aber dafür kein Ersatz. Grundlagen der Automechanik und -Elektrik sollten verstanden und beherrscht werden.

Ich übernehme keinerlei Haftung für zerstörte Bauteile. Die Vorgehensweise ist mit gesundem Mechanikerverstand anzugehen. Mögliche Veränderungen durch Vorbesitzergebastel können nicht berücksichtigt werden! Mit Gewalt geht gar nichts.
Laughing

Prinzipell sind die Karosserie- und Inneneinrichtungsteile der 1986-1989 Toronado vom Aufbau alle gleich und zu 98% austauschbar. Von daher sind sämtliche Antworten auch auf die anderen Modelle Toronado und Trofeo zutreffend.

Um an die Schaltung zu kommen musst Du die komplette Türverkleidung abnehmen:

In der Verkleidung zum Türöffnerhebel ist die eine Schraube und in der Vertiefung zum Türzuzieher ebenfalls. Den Zughaken am Türöffner musst Du aushängen/clipsen. Dann kuckst Du ob der untere Teppich-verkleidete Teil hinten an der Tür verschraubt ist.
Normalerweise kannst Du jetzt mit einem sehr flachen Schraubenzieher oder Hebel hinter die Verkleidung fahren und von unten nach oben - nach und nach - die Verkleidung aus den Halterungslöchern hebeln. Vorsichtig - die Plastikdübel reissen schnell ab oder die Presspappe der Verkleidung ein! Jetzt hebst Du die Verkleidung nach oben hin aus dem Fensterrahmen heraus. Der Stecker der Schaltung ist jetzt abnehmbar und die Schalteinheit kann nach außen gedrückt werden.

Dein blinkendes Lämpchen kann ich momentan nicht zuordnen. Muss ich im Owner Manual nachschlagen. Eventuell zur Neige gehender Kraftstoff (?) oder nachgerüstetes Irgendwas...

begleitende Fotos zu Deinen Fragen wären sehr hilfreich...


Zuletzt bearbeitet von toronado am 22.11.14 23:42, insgesamt einmal bearbeitet

Toronado1989 All-Star22.11.14 23:38
Wohnort:
Schweiz
Ich werd mir mal Zeit nehmen und es ausprobieren. Wenn ich das Fenster schliesse bleibt es kurz bevor es oben ist stehen und ich muss von Hand nach Helfen.

Gruss Roy

toronado22.11.14 23:57
Dein Auto scheint mit der OPTION >Alarmanlage< ausgerüstet zu sein. Die blinkende Lampe soll an die Armierung (scharfmachen) der Anlage erinnern.
Die AA wir nur durch die Benutzung der inneren Schalter für die Zentralverriegelung ein- oder ausgeschaltet. Mittels Schlüssel oder dem manuellen Türriegel geht das nicht!

Dein Fensterheberproblem scheint mir eher mit Schmiermittel in den Fensterführungen besser bedient. Bevor Du alles rausreisst sprüh mal recht und links an den Glasführungen ordentlich WD40 rein und lass es runter laufen. Wenn Du die Verkleidung abbaust sprühe auch die Mechanik des Fensterhebermotors entsprechend ein.


Zuletzt bearbeitet von toronado am 23.11.14 00:18, insgesamt einmal bearbeitet

Toronado1989 All-Star22.11.14 23:59
Wohnort:
Schweiz
Das Lämpchen blinkt auch während der Fahrt Shocked Shocked

toronado23.11.14 00:04
Dann betätige doch die Zentralverriegelung VOR Fahrtantritt und verriegele die Türen/Kofferraum elektrisch. Geht sie dann aus?

Toronado1989 All-Star23.11.14 00:08
Wohnort:
Schweiz
Das müsste ich nacher ausprobieren. Ich dachte das wäre eine Störungsmeldung.

Gruss Roy

Toronado1989 All-Star23.11.14 02:06
Wohnort:
Schweiz
Hab vor dem Abfahrt die Türe verriegelt, war 1h unterwegs und das Lämpchen blinkte nicht mehr.

Gruss Roy

toronado23.11.14 09:38
Siehst Du, alles wird gut Very Happy

Du musst bei manchen "Optionen" in US Cars die Eigenarten der Amerikaner verstehen. Die Nutzung der Zentralverriegelung auch während der Fahrt schützt vor Raub an Ampeln oder im Stau.

Frage: Ist das gelbe Lämpchen nur eine Lampe oder erscheint das Wort Security?

Ich empfehle Dir auch den Thread zu lesen. Auch in Bezug auf die Fehlerauslesung!

Toronado1989 All-Star23.11.14 10:57
Wohnort:
Schweiz
Die Abdeckung fehlt, darum weiss ich nicht was das ist, es sind 3 Lämpchen dort wo der Knopf für Gauge ist, rechts vom Lenkrad.

Das Problem mit dem Elektrischen Fenster auf der Fahrerseite, beim Fenster schließen, bleibt es 10cm offen und dann muss ich von Hand nach helfen. Liegt das am Elektromotor oder am Schalter?
Das fing erst von 1 Monat an.


Gruss Roy

Toronado1989 All-Star23.11.14 11:09
Wohnort:
Schweiz
Der link ist eher beängstigend, hatte mit meinem noch keine Start Probleme und ich hoffe es bleibt so, weil ich davon abhängig bin.

Gruss Roy

toronado23.11.14 11:32
Zitat:
Die Abdeckung fehlt...


Deshalb bat ich Dich bei solchen Eigenheiten Fotos zu machen und einzustellen. Dann spare ich mir langes Suchen und Rumrätseln. Mit DER Info wäre es schneller gegangen.

Zitat:
Das Problem mit dem Elektrischen Fenster auf der Fahrerseite, beim Fenster schließen, bleibt es 10cm offen und dann muss ich von Hand nach helfen. Liegt das am Elektromotor oder am Schalter?


Da der E-Motor kräftig genug ist die Scheibe bis zu dem Punkt zu fahren ist der wohl auch kaum defekt. Am Schalter kann es auch nicht liegen, der funktioniert ja offensichtlich. Ich würde eher auf Gestänge, Übertragungen und (wie ich schon schrieb) Reinigung und Schmierung der Führungen tippen.

TheBMW All-Star23.11.14 11:37
Wohnort:
Freising
IdR ist nur das Gestänge schwergängig, bedingt durch altes Fett und Dreck.
Bau die Fensterheberschere einfach aus, reinige alles und fette die Schere neu. Dann wird das auch wieder funktionieren.


Kann denn Leistung Sünde sein?


Toronado1989 All-Star23.11.14 11:51
Wohnort:
Schweiz
Der Motor an sich funktioniert, kurz bevor es oben ist scheint der Motor mühe zuhaben. Das werd ich mal Probiere.

Gruss Roy

Toronado1989 All-Star23.11.14 13:12
Wohnort:
Schweiz
Hat der Toronado eine Steuerkette oder Zahnriemen?

Gruss Roy

toronado23.11.14 13:18
Steuerkette mit Andruckritzel

Toronado1989 All-Star23.11.14 14:01
Wohnort:
Schweiz
Ok super, möchte kein Auto mit Zahnriemen fahren.

Bei mir schwirren so viele im Kopf, das wenn ich es hier reinstellen würde, Euch nur verrückt machen würde.

Gruss Roy

toronado23.11.14 14:08
Mach Dich nur nicht selber verrückt Laughing

Kauf Dir eine Betriebsanleitung und das Rep.buch und nehme damit praktisch Dein Auto mit ins Bett... Very Happy

Dein Auto fährt, hält Dich warm und macht Dir Spaß - alles andere kommt von selber - nach und nach.
Du kannst hier nicht einen Crashkurs in Automechatronik machen. Freue Dich wenn er läuft und poste wenn ein Problem auftaucht.

Du bist nicht allein

Cool

Toronado1989 All-Star23.11.14 16:30
Wohnort:
Schweiz
Da hast du Recht.
Hab noch was vergessen, wenn die Klimaanlage an ist kommt immer die Meldung das die Klimaflüssigkeit leer ist, muss ich das sofort machen? Ist das wie bei jeder andere Auto mit klima, zum nachfüllen lassen? Nicht das die Klimaanlage kaputt geht.

Gruss Roy

toronado23.11.14 19:23
Der Klimakompressor läuft gar nicht erst an wenn die Anlage leer ist oder zuwenig Kühlmittel hat. Das verhindert Schaden am Kompressor. Du könntest den Wagen jahrelang ohne Klima-Kühlmittel fahren. Nur wird Dich die Fehlermeldung bei jedem Start immer wieder daran erinnern. Der Bordcomputer meldet Dir bei Abfrage B448 history und current für dieses Problem.
Eine Neufüllung behebt das Problem sofort. Allerdings, je länger eine Anlage trocken ist, umso warscheinlicher wird es, das durch Austrocknung der O-Ringe und Dichtungen eine Neufüllung unmöglich wird und das Kühlmittel sofort wieder verflüchtigt. Dann wird´s teuer.

Toronado1989 All-Star23.11.14 19:30
Wohnort:
Schweiz
Dann werd ich es so schnell wie möglich füllen lassen, das müsste man schon bei jeder Garage machen können? Die Meldung kommt sobald es draussen warm wird. Es ist glaube ich seit 8 Monate leer.

Hat der Motor mehr elektronik als andere Autos mit dem selben jahrgang?

Gruss

toronado24.11.14 10:31
Zitat:
Hat der Motor mehr elektronik als andere Autos mit dem selben jahrgang?


Na, das kannst Du Dir fast selber beantworten. Wieviele Autos mit volldigitalem Cockpit und den ganzen Helferlein kennst Du denn noch?

Drei Bordcomputer, elektronisch gesteuertes Fahrwerk, elektronisch gesteuertes Getriebe, alle Verbraucher elektronisch gesteuert und/oder mit den Computer vernetzt. Der Generation IV Toronado war wohl neben dem Buick Riviera und Cadillac Eldorado (alles GM E-Bodies) das Auto mit den längsten Kabelbäumen weltweit.

Toronado1989 All-Star24.11.14 16:18
Wohnort:
Schweiz
Ich dachte das sei bei altem Amis Standart. Dann hat der Toronado die Technik von heute.
Das mit dem Fahrtwerk, wie ist das gemeint? Hab gehört das es sich irgendwie an der Strasse anpasst? Weg rosten kann es ja nicht.

Gab es schon früher nur wenige 1988 Torondo in Europa? Oder ist der Toronado am aussterben?

Ich wusste nur das es alte Subarus gab mit Digital Anzeige.

Ist die Klimafüll Anschluss mit dem heutigen kompatibel?

Gruss Roy

toronado24.11.14 17:45
Hat Dein Toro die FE3 Fahrwerksoption (musste man extra bestellen und kann man anhand des RPO Datenaufklebers im Kofferraum entschlüsseln - siehe NÜTZLICHES) hat er elektronisch gesteuerte Federbeine die je nach Untergrund und Fahrweise straffer oder weicher werden. Auch eine automatische Niveauregulierung gehört dazu.
Die kannst Du überprüfen indem Du Zündung einschaltest und Dich auf den Rand des geöffneten Kofferraumes setzt. Nach kurzer Zeit pumpt Dich die Niveauregulierung nach oben...

Kein Toronado wurde offiziell über GM in Europa vertrieben. Alle die hier rumfahren sind irgendwie über Grau- oder Privatimporte rüber gekommen. In Deutschland gibt es wenn es hochkommt bestenfalls 10-15 Toros der 1986-89er Serie. 1990er keinen, 1991 einen und 1992er keinen. Oldsmobile stellte 1992 die Produktion des Toronado ein. In der Schweiz fahren auch kaum eine Handvoll. Selbst in der USA war die letzte Serie ein seltenes Auto.



Zitat:
Ist die Klimafüll Anschluss mit dem heutigen kompatibel?

US Standart mit R12 allemal, manchmal findet man hier einen Toro mit bereits umgebauten Füllanschlüssen und R 134a Füllung. Dann sind entsprechende Aufkleber irgendo im Motorraum zu finden. Beide Anschlussarten sind normalerweise von jedem Klimatechniker zu bedienen, weil die entsprechende Adapter haben. Ich habe an drei Toro´s die R 134a Flüssigkeit füllen lassen ohne jeden weiteren Umbau. Klappte problemlos.

Toronado1989 All-Star24.11.14 18:24
Wohnort:
Schweiz
Werd morgen mal schauen. Mir ist nur die vielen Kabeln am Federbein aufegefallen.

Dann werd ich mein Toro hegen und pflegen.

Mit dem klima befüllen werd ich mal an einer Garage vorbei schauen.

Danke für die Infos toronado.

Gruss Roy

Toronado1989 All-Star24.11.14 20:46
Wohnort:
Schweiz
Niveau regulierung hat meiner leider keines und aktives fahrwerk wahrscheinlich auch nicht. Etwas weniger wo kaputt gehen würde.

Leider hat mein Toro den R12 klimasnschluss.

Gruss Roy

Toronado1989 All-Star29.11.14 08:21
Wohnort:
Schweiz
Guten Morgen

Was hat der Toronado für ein Felgen Lochkreis? Von welchem alten U s Car würden die Felgen legal passen? Würde Oldscool Felgen montieren, tiefbet oder Chrom Felgen mit dicken balonreifen wie es früher war.
Aber erst für den Sommer.

Gruss

toronado29.11.14 11:49
In Deinem Eröffnungsfred schriebst Du in der Überschrift FE3. Wenn Dein Toro diese Kürzel auf dem Kofferraumdeckel trägt sollte auch FE3 drin sein.

R12 Anschlüsse kennen Klimafritzen auch und können diese mittels Adapter befüllen...

andere Felgen ? Sad Du wirst doch nicht Rolling Eyes
Den Lochkreis kannste doch selber messen...

Toronado1989 All-Star29.11.14 20:44
Wohnort:
Schweiz
Es steht auch FE3 auf dem Kofferraum drauf. Evtl. könnte es den aktiven Fahrwerk haben, Niveau Regulierung hat es nicht.



Dann ist der Aktive Fahrwerk beim FE3 Serienmässig?

Oldschool Felgen wäre cool, Gangster mässig.




Ist der Unterbodenschutz notwendig? Der Vorgänger hat seit es neu ist alle 2 Jahre den Unterbodenschutz erneuert und jetzt wäre es wieder so weit.

Mit dem Elektrischen Fensterheber hatte es geklappt, es funktioniert wieder, war nur verdreckt.

Man hat mir gesagt das man bei R12 auch mit R12 Kühlmittel befüllen muss und anscheinend gibts das Kühlmittel R12 nicht mehr.
Das befüllen mit den R12 ersatz ist doppel so teuer als mit dem normalen.

Gruss Roy

toronado30.11.14 12:50
Dein Auto ist vollverzinkt. Unterbodenschutz ist sicher gut - Wachs ist besser. Wenn der Vorbesitzer alle zwei Jahre den Schutz erneuert hat, heist das doch, das der Wagen in 25 Jahren mindestens 12mal diese Bärenkacke untergesprüht bekommen hat. Wie dick ist denn der "Schutz" mittlerweile? Sehr fragwürdige und unsichere Rostvorsorge wenn das Zeug aushärtet und aufbricht. Und was für ein Zugewicht...
Ich würde eher den Sch..ss runterkratzen und den Boden regelmäßig wachsen. Aber das ist meine Meinung!

Klar ist der R12 Ersatz teurer. Aber es bleibt Dir wohl kaum eine Alternative. R12 bekommst Du im Normalfall eben nicht mehr.

Zu Deiner Felgenidee ist mir noch eingefallen: Setze doch erstmal die Schlafaugen wieder technisch instand bevor Du Dich an solche "Verschlimmbesserungen" machst. Der Blinkerhebel mit dem Tempomat sollte auch wieder an die richtige Stelle...das kostet auch.

FE3 Fahrwerk war ein Optionspaket mit verändertem Lenkgetriebe (direkter), strafferen Federn, stärkeren Fahrwerksführungen und automatischer Niveauregulierung. Die sitz hinter dem Tank über der Hinterachse und ist mit einem kleinen Hebel an der linken Seite zur Hinterachse verbunden. Die Stoßdämpfer sollten beim FE3 Fahrwerk Luftschläuche aufweisen (HiJackers ähnlich). Die wiederum sind mit der Luftpumpe der Niveuregulierung verbunden. Verschiedene Fahrsituationen und Lastabhängigkeit bewirken das automatische auf- oder abpumpen der Stoßdämpfer. Hast Du keine (oder eine defekte) Pumpe - hast Du kein funktionierendes FE3 Fahrwerk.

Toronado1989 All-Star30.11.14 15:40
Wohnort:
Schweiz
Das Problem mit dem schlafaugen ist, das ich keine Ersatz Teile finde, der Elektronische Motor funktioniert.

Dann ist der Unterboden auch voll verzinkt? Hohlraumversiegelt ist mein Toro auch.

Ab wieviel Kg sollte der Niveau Regulierung funktionieren? Der Stoßdämpfer hat schon Schläuche dran.
Sollte man das Fahrwerk beim fahren gut spüren?

Wie ist das bei Deinem?

Ausser der Fe3 ist nur drauf geklebt.

Wenn die Niveau Regulierung defekt wäre, dann würde doch das Heck tief hängen?

Gruss Roy

toronado30.11.14 21:32
Zitat:
Das Problem mit den Schlafaugen ist, das ich keine Ersatz Teile finde, der Elektronische Motor funktioniert.


Dann mach mal ordentliche Fotos von dem was du meinst was kaputt ist, und dann sehen wir mal weiter...

Zitat:
Dann ist der Unterboden auch voll verzinkt?


Ja.

Zitat:
Ab wieviel Kg sollte der Niveau Regulierung funktionieren?
Sollte man das Fahrwerk beim fahren gut spüren?
Wie ist das bei Deinem?


Man merkt/hört die Niveauregulierung bei der Arbeit nur im Stillstand wenn die Zündung an ist und der Automotor nicht läuft. Da reicht schon ein Kasten Bier der zusätzlich in den Kofferraum gestellt wird um sie ansprechen zu lassen. Hab ich Dir aber schon mal geschrieben: Hinten kurz draufsetzen und dann pumpt sie.
Ansonsten sind die Stoßdämpfer einfach normale, wenn auch gegenüber anderen Amies härtere, Stoßdämpfer.

Zitat:
Wenn die Niveau Regulierung defekt wäre, dann würde doch das Heck tief hängen?


Ist doch kein Citroen. Du hast keine hydraulisches sondern ein druckluftunterstütztes Fahrwerk.

Toronado1989 All-Star30.11.14 22:38
Wohnort:
Schweiz
Beim Scheinwerfer auf der beifahrerseite ist der Drahtbügel gebrochen und bei der Fahrerseite ist der ganze Draht weg und die Befestigung zum Klappe ist gebrochen.

Dann funktioniert die Niveau Regulierung nicht mehr, wenn ich drauf sitze passiert nichts.

Gruss Roy

TheBMW All-Star01.12.14 06:42
Wohnort:
Freising
Dann wird wahrscheinlich der Kompressor defekt sein


Kann denn Leistung Sünde sein?


Toronado1989 All-Star01.12.14 08:38
Wohnort:
Schweiz
Ist das teuer?
Hängt die Niveau Regulierung mit dem Aktive Fahrwerk zusammen?
Wie finde ich raus ob meiner wirklich ein Fe3 ist?

Gruss Roy

toronado01.12.14 12:41
Zitat:
Ist das teuer?
Also Roy, bitte - wenn man Null Ahnung hat wird´s immer teuer. Und teuer ist relativ. Was soll man da antworten? Neue Karosserieteile gibts nicht mehr für den Toronado. In Europa wirst Du keine gebrauchten Karosserie-Ersatzteile bekommen, wenn Du nicht zufällig ein Schlachtfahrzeug findest. Also wirst Du Dich per Internet auf die Suche in den USA/Kanada machen müssen. Da kommts dann einfach darauf an, ob die gewünschten Teile gerade angeboten werden und wie teuer/preiswert die da sind, wie teuer die Fracht wird und was an Zoll noch draufkommt. Und wenn Du das nicht kannst brauchst Du jemanden der es kann. Und das ist dann im Allgemeinen wieder teuer...Rolling Eyes

Oder man versucht das defekte Teil zu reparieren - dazu brauchts wieder Ahnung - (gehe zurück zum Anfang...) und immer ein REPARATURHANDBUCH Twisted Evil

Zitat:
Hängt die Niveau Regulierung mit dem Aktive Fahrwerk zusammen?

Wie oft muss ich das noch schreiben? Liest Du meine Antworten nicht?

FE3 Fahrwerk war ein Optionspaket mit verändertem Lenkgetriebe (direkter), strafferen Federn, stärkeren Fahrwerksführungen und automatischer Niveauregulierung. Die sitzt hinter dem Tank über der Hinterachse und ist mit einem kleinen Hebel an der linken Seite zur Hinterachse verbunden. Die Stoßdämpfer sollten beim FE3 Fahrwerk Luftschläuche aufweisen (HiJackers ähnlich). Die wiederum sind mit der Luftpumpe der Niveuregulierung verbunden. Verschiedene Fahrsituationen und Lastabhängigkeit bewirken das automatische auf- oder abpumpen der Stoßdämpfer. Hast Du keine (oder eine defekte) Pumpe - hast Du kein funktionierendes FE3 Fahrwerk.

Zitat:
Wie finde ich raus ob meiner wirklich ein Fe3 ist?

Anhand des RPO Aufklebers im Deckel des Kofferraumes und entsprechender Decodierung. Dieser Aufkleber beinhaltet alle Optionen, mit denen Dein Auto ausgeliefert wurde. In der Code-Kolonne solltest Du direkt FE3 ablesen können.

Zitat:
Beim Scheinwerfer auf der Beifahrerseite ist der Drahtbügel gebrochen und bei der Fahrerseite ist der ganze Draht weg und die Befestigung zum Klappe ist gebrochen.

Tut mir Leid, das verstehe ich nicht. Wo sind die Fotos?
Ich weis von keinen "Drahtbügeln" und eine Befestigung zur Klappe/zum klappen (?) kann man dauerhaft kleben/ersetzen/nieten eben neuanfertigen.

Roy, ich mache Dir einen Vorschlag: wenn Du kannst komm zu mir und wir vergleichen mal Deinen Toro mit meinem. Und wenn die Zeit dafür ist versuche ich vor Ort zu reparieren. Ich wohne in der Nähe von ULM. Das ist von der Schweiz kaum 1 1/2 Autostunden weg. Adresse gibts per PN.

Spökenkieker All-Star01.12.14 21:16
Wohnort:
Sandkrug
Bevor ich diesen Thread vollends ins Chaos stürze: Die AA vom 1986er Toro ist ein Biest, besonders dann, wenn es ihr zu feucht wird. Vorbeugung: In der Garage abstellen (no na) und bei rätselhaften Phänomenen wie dem blinkenden Lichtli unverzüglich durchchecken (lassen). Im Reparaturhandbuch gibt es eine Standard-Testprozedur (einsteigen, Tür zu, Wagen mit ZV verriegeln, Tür von Hand aufsperren…so ungefähr), bei welcher das Security-Lämpchen blinken soll, die Sirene aber keinesfalls losheulen darf. Tut sie das, ist etwas nicht in Ordnung. Oder irgendein Wahnsinniger hat die Ausgänge der AA abgeknipst, weil er nicht weiter gewusst hat.

Hatte es Nebel oder Niederschlag, als die Leuchte anging (reicht auch, wenn es in der Nacht davor nass war)? Zeigt die Akku-Anzeige vordem Losfahren ungewöhnlich niedrige Werte (< ¼) an? Bei mir hat das Biest binnen 36 Stunden (!) den Akku komplett ausgezutzelt, nach dem es eine Nacht lang geschnürlt hatte. Tiefentladung. So schnell kann das gehen. oO

Zu den Schlafaugen: Die Klappen hängen an Armen (leider aus Plaste, daher potenziell brüchig), an denen wiederum ein einfaches Getriebe und der Motor befestigt sind. Irgendwo meine ich auch eine Feder- und Feststellmechanik gesehen zu haben, die schon mal flöten geht. Ohne die würde das Schlafauge trotz intakten Motors lose runterhängen (Ptosis nennen das die Ärzte). Notfalls ein Stück Draht zurechtbiegen, sollte mit etwas Feingefühl nicht allzu schwer sein. Nur passen muss es.

Toronado1989 All-Star02.12.14 00:56
Wohnort:
Schweiz
Hallo

Ich wohne leider 3h von Ulm entfernt, da ich aus der Zentral Schweiz komme.

Habe einen zweiten Toronado mit den selben farbe wie meiner gefunden, ist aber ohne Leder und ohne Touchscreen. Laut dem Garagisten fährt der Toro und es funktioniert alles, es hat nur kein TÜV mehr und es stand 10jahre herum. Für 1000fr könnte ich es haben.

Könnte man die Elektromotor vom Scheinwerfer nicht im offenen Zustand deaktivieren? So das es bleibt? Weil beim ausgeschalteten Scheinwerfer sieht es komisch aus, halb offen. Hier ein Foto.





Hier die versprochene Fotos.

Auf der Beifahrerseite ist der Draht gebrochen und auf der Fahrerseite ist der ganze Draht weg.

Scheinwerfer auf der Beifahrerseite



Scheinwerfer auf der Fahrerseite




Achse hinten links




Wenn ich die Zündung einschalte, dann läuft die Luftpumpe nach 30sek, 5sek lang. Es klingt wie ein kleiner Kompressor.
Die Luftpumpe funktioniert, die Niveau Regulierung nicht.


Das mit dem Lämpchen ist der Service soon Lampe.

Hab den Fehler Code rauslesen können


Code E026 History
Code E047 History
Code E063 History
Code B132 History
Code B552 History
Code C553 Current

Weiss nicht was die Codes bedeuten.



Mein Toro steht draussen, die Batterie hält ohne Probleme. Eine alarmanlage hat meins keines.


Gruss Roy

toronado02.12.14 15:06
@spöckenkieker
Zitat:
Bevor ich diesen Thread vollends ins Chaos stürze

...hast Du echt den Eindruck daß hier Chaos herrscht ? Razz Wenn das so weitergeht wird das ein deutschsprachiges Toronado-Reparaturhandbuch-Fred ohne Index...


@ Roy,
Erstmal zu den Schlafaugen. Da hat offensichtlich ein Volltrottel mit Gewalt die Augenlieder aufgerissen, sonst würden solche Schäden nicht passieren. Wenn mal was an den Schlafaugen nicht funktioniert, dann MUSS man einfach die Stromzufuhr zum Stellmotor abziehen. Das ist ein Stecker mit zwei Kabeln. Danach (und wirklich erst danach) lässt sich der Stellmotor mit der Hand oben am Rad (eventuell ist eine ovale Kappe darauf) drehen ohne das er nach ein paar Umdrehungen wieder zurückschnappt. So kann man problemlos die Schlafaugen öffnen oder schließen.

Das da jemand die Schlafaugen mit Gewalt öffnete hatte aber sicher seinen Grund. Warscheinlich gingen sie bei "Licht an" trotzdem nicht auf.
A. wußte er nicht wie es richtig gemacht wird (Betriebshandbuch...)
B. hatte er keine Zeit sich darum zu kümmern...

Dieser mögliche (sehr warscheinliche) Grund: Der Stellmotor kann durchaus einen Defekt haben, auch wenn er sich kurzzeitig dreht oder sonstwie Geräusche macht. Das Übersetzungsgetriebe besteht aus einem großen Plastikzahnrad und drei Mitnehmern aus Plasik. Diese Mitnehmer lösen sich mit den Jahren in Staub auf. Der Elektromotor arbeitet zwar weiterhin wie er soll, aber durch die fehlenden Mitnehmerrollen wird die Antriebswelle zu den Schlafaugen nicht mehr bewegt oder nur teilweise.
Ein neuer Getriebeüberholsatz kostet in den USA etwa 15-20 Dollar.

Ich habe erst vor zwei Wochen einen solchen Stellmotor überholt. Pontiac Firebird, Fiero, Chevy Corvette, Buick Reatta und Olds Toronado der 80/90er haben damit alle mehr oder weniger die gleichen Probleme.

Der Draht von dem Du sprichst ist eine Unterstützungsfeder. Die ist nur dazu da damit die Augenlieder nicht klappern.

Nieveauregulierung:

Siehst Du, geht doch. Wenn der Kompressor arbeitet aber nichts passiert ist der Luftschlauch entweder ab oder irgendwo aufgescheuert. Schläuche vom Kompressor zu allen Stoßdämpfern überprüfen und gegebenenfalls ersetzen/reparieren. Im schlimmsten Fall ist ein Stoßdämpfer defekt.

Fehlercodes:
Die CURRENT Meldung C553 besagt, daß die Batterie vom Netz war und der Computer kurzzeitig keinen Saft bekommen hat.
Alle History Meldungen kannst Du getrost vergessen - ist Geschichte Razz

Ansonsten könnte "Spöckenkieker" vielleicht mal in sein Buch schauen und Dir die Codes dechiffrieren wenn Du nett bittest. Smile

Die "Service Engine soon" Lampe blinkt immer zu jedem Start. Ist ein Überprüfungsprozedere mehr nicht. Gedanken musst Du Dir machen wenn sie dauerhaft anbleibt.

Toronado1989 All-Star02.12.14 22:53
Wohnort:
Schweiz
Dieser Thread wird für die zukünftigen Toronado Neulinge hilfreich sein.

Beim Schlafaugen hat immer der Draht der mit dem Motor verbunden war, die klappen geöffnet. Ganz offen siehts auch gut aus. Wo wäre der Kabel wo ich den Schlafaugen Motor lahmlegen kann? Hab mal ein Kabel gelöst um den Motor vom schlafaugen lahmlegen.
Ich müsste nur den gebrochenen Draht irgendwie ersetzen.


Wenn der Kompressor läuft, dann hör ich danach kein zischen als ob ein Schlauch gerissen wäre. Beim fahren ist der Fahrwerk nicht schwammig, bei scharfen kurven komme ich gut rum.
Ich muss den Fahrwerk irgendwie testen beim fahre, man müsste den aktive Fahrwerk sicher merken? Ich fahre sehr gemütlich herum.


Dann hat mein Toro keinen Computer Störung wie ich gedacht habe. Dann muss ich nur auf Current Meldungen achten?

Gruss Roy


Neue Antwort erstellen Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter