Du bist hier:
Welche Motoren eignen sich für einen Gasumbau
Wohnort
:
Witten

Witten
Hallo zusammen,
ich bin noch ganz frisch in diesem Gebiet. Möchte mir gerne für meine Historische (Schmied) Arbeit ein Historisches Fahrzeug passend dazu, da ich oft Vorführungen und Events in der öffentlichkeit mache. Dazu würde ein schöner alter Panelvan perfekt sein. So nun hab ich ein schönes Auto gefunden. Ford F100 (BJ60)steht bei nehm bekannten, der rät mir allerdings dringend davon ab den auf Gas umzubauen, wenn ich ihm den abkaufe. Nun mal die Frage an euch Experten.......welche Motoren eignen sich für einen Gasumbau ohne größere Gefahr, das es einen Motorschaden hervorruft?.......nutzen würde ich den Wagen ausschließlich für meine "auswärts"-Arbeiten......das bedeutet etwa 5000-8000km im Jahr. Wie seht ihr das mit dem Auto? und was würdet ihr mit empfehlen?
Gruß
Patrick
ich bin noch ganz frisch in diesem Gebiet. Möchte mir gerne für meine Historische (Schmied) Arbeit ein Historisches Fahrzeug passend dazu, da ich oft Vorführungen und Events in der öffentlichkeit mache. Dazu würde ein schöner alter Panelvan perfekt sein. So nun hab ich ein schönes Auto gefunden. Ford F100 (BJ60)steht bei nehm bekannten, der rät mir allerdings dringend davon ab den auf Gas umzubauen, wenn ich ihm den abkaufe. Nun mal die Frage an euch Experten.......welche Motoren eignen sich für einen Gasumbau ohne größere Gefahr, das es einen Motorschaden hervorruft?.......nutzen würde ich den Wagen ausschließlich für meine "auswärts"-Arbeiten......das bedeutet etwa 5000-8000km im Jahr. Wie seht ihr das mit dem Auto? und was würdet ihr mit empfehlen?
Gruß
Patrick

Ostelbien, Sachsen
Wohnort:
Freising
Freising
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Grundsätzlich verhält sich Autogas nicht relevant anders als aktuelles Benzin.
Zylinderköpfe, die für verbleites Benzin ausgelegt waren, vertragen LPG ebensowenig, wie bleifreien Sprit.
Alle Schauermärchen bzgl. LPG und Motorschäden sind auf fehlerhaften Einbau zurückzuführen.
Bei Venturi-Anlagen kommt noch hinzu, daß die besonderen Strömungsverhältnisse berücksichtigt werden müssen.
Gute LPG-Betriebe, die eine Autogasanlage an einen Vergasermotor anpassen können, sind wie die Nadel im Heuhaufen.
Zur Zeit die Top-Adresse:
LPG-Anlagen sind seit den 60er Jahren Stand der Technik. H-Kennzeichen bleibt bei Baujahr 60 also.
Zylinderköpfe, die für verbleites Benzin ausgelegt waren, vertragen LPG ebensowenig, wie bleifreien Sprit.
Alle Schauermärchen bzgl. LPG und Motorschäden sind auf fehlerhaften Einbau zurückzuführen.
Bei Venturi-Anlagen kommt noch hinzu, daß die besonderen Strömungsverhältnisse berücksichtigt werden müssen.
Gute LPG-Betriebe, die eine Autogasanlage an einen Vergasermotor anpassen können, sind wie die Nadel im Heuhaufen.
Zur Zeit die Top-Adresse:
LPG-Anlagen sind seit den 60er Jahren Stand der Technik. H-Kennzeichen bleibt bei Baujahr 60 also.
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Gehen wir mal von einem Benzinverbrauch von 15 Litern aus.
Dann wäre die Ersparnis der reinen Kraftstoffkosten pro Jahr bei 8000 km Fahrleistung irgendwo bei 1000 Euro. Ob sich das lohnt, bzw. in einer angemessenen Zeit amortisiert, muss man halt überlegen.
Ich würde ein so altes Auto schon aus Überzeugung nicht auf LPG umbauen.
Fahrzeuge von Capri V8:

Dann wäre die Ersparnis der reinen Kraftstoffkosten pro Jahr bei 8000 km Fahrleistung irgendwo bei 1000 Euro. Ob sich das lohnt, bzw. in einer angemessenen Zeit amortisiert, muss man halt überlegen.
Ich würde ein so altes Auto schon aus Überzeugung nicht auf LPG umbauen.
Aberglaube bringt Unglück !
Fahrzeuge von Capri V8:

Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Capri V8 hat Folgendes geschrieben:
Eine Venturi-Anlage (nein, das ist kein Hersteller) kostet kaum mehr. Bleibt die Frage: habe ich gehärtete Ventilsitze?
Capri V8 hat Folgendes geschrieben:
Genau andersrum...gerade beim Vergaser-Motor ist LPG viel geiler zu fahren. Viel mehr Laufruhe, viel besseres Ansprechverhalten usw. .....
.... die Ersparnis der reinen Kraftstoffkosten pro Jahr bei 8000 km Fahrleistung irgendwo bei 1000 Euro. Ob sich das lohnt, bzw. in einer angemessenen Zeit amortisiert, muss man halt überlegen.
Eine Venturi-Anlage (nein, das ist kein Hersteller) kostet kaum mehr. Bleibt die Frage: habe ich gehärtete Ventilsitze?
Capri V8 hat Folgendes geschrieben:
Ich würde ein so altes Auto schon aus Überzeugung nicht auf LPG umbauen.
Genau andersrum...gerade beim Vergaser-Motor ist LPG viel geiler zu fahren. Viel mehr Laufruhe, viel besseres Ansprechverhalten usw. .....
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD

Ostelbien, Sachsen
MGM-Christian hat Folgendes geschrieben:
Eine Venturi-Anlage (nein, das ist kein Hersteller) kostet kaum mehr.
Lonewolf hat Folgendes geschrieben:
Bleibt die Frage: habe ich gehärtete Ventilsitze?
Lonewolf hat Folgendes geschrieben:
Eine Venturi-Anlage (nein, das ist kein Hersteller) kostet kaum mehr.
Lonewolf hat Folgendes geschrieben:
amortisation nach ca. 2 jahren...
Bleibt die Frage: habe ich gehärtete Ventilsitze?
Lonewolf hat Folgendes geschrieben:
einen ford würde ich nicht umrüsten.
es gibt zwar welche die funzen aber sehr viele nicht.
dodge ist generell als gasgeeignet zu sehen und bei chevy kannste alle mit gußköpfen nehmen.
es gibt zwar welche die funzen aber sehr viele nicht.
dodge ist generell als gasgeeignet zu sehen und bei chevy kannste alle mit gußköpfen nehmen.
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
Wohnort:
Freising
Freising
MGM-Christian hat Folgendes geschrieben:
Das stimmt aber nur, wenn es diese Gasanlage so bereits zur damaligen Zeit gab. Sobald da auch nur ein Steuergerät oder Einspritzdüse dabei ist, wirst du auch das "H" verlieren....
LPG-Anlagen sind seit den 60er Jahren Stand der Technik. H-Kennzeichen bleibt bei Baujahr 60 also.
Das stimmt aber nur, wenn es diese Gasanlage so bereits zur damaligen Zeit gab. Sobald da auch nur ein Steuergerät oder Einspritzdüse dabei ist, wirst du auch das "H" verlieren....
Kann denn Leistung Sünde sein?
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
TheBMW hat Folgendes geschrieben:
Fein, daß Du das nochmal dazugeschrieben hast.
Auch das meinte ich mit Nadel im Heuhaufen.
Ein erfahrener Betrieb weiß solche selbstverständlichen Dinge.
...gleich kommt einer und schreibt Prins VSI 2 sei die beste Anlage....

Das stimmt aber nur, wenn es diese Gasanlage so bereits zur damaligen Zeit gab. Sobald da auch nur ein Steuergerät oder Einspritzdüse dabei ist, wirst du auch das "H" verlieren....
Fein, daß Du das nochmal dazugeschrieben hast.
Auch das meinte ich mit Nadel im Heuhaufen.
Ein erfahrener Betrieb weiß solche selbstverständlichen Dinge.
...gleich kommt einer und schreibt Prins VSI 2 sei die beste Anlage....

MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD

Ostelbien, Sachsen
Neue Antwort erstellen