Du bist hier:
Verständnisfrage zu Schaltkulisse


Stadthagen
Moin liebes Forum
Wie oben geschrieben steht, habe ich eine Frage zu der Schaltkulisse in meinem Pick Up.
Bei dem Wagen handelt es sich ja um einen F100 aus 1969 mit C6 3 Gang Automatik, Schaltung an der Lenksäule. Die Lenksäule ist allerdings eine aus 1978 wie sich nun kürzlich heraus stellte. Ich wollte nämlich den Kranz wo der Schalthebel drinnen steckt erneuern, die ganze Mimik war sowas von ausgeleiert und schon angerissen, das ich schiss hatte, irgendwann den Hebel in der Hand zu haben. Optik und Teilenummern ergaben dann eine Lenksäule aus 1978. Bei der Teilesuche und der genauen Bezeichnung standen mir die Jungs vom FTE Forum in USA dann sehr hilfreich zur Seite, echt klasse.
So nun aber zu meiner Frage, ich habe mal ein Bild von der besagten Kulisse und eine Skizze angehängt, das Bild von der Kulisse ist um 180 Grad gedreht fotografiert, aber das erkennt Ihr sicher.
Ist es richtig, dass sich die Neutralstellung und die D-Stellung eine Ebene teilen ???
Ich hätte für mein Verständnis gedacht, dass die D-Stellung nur mit ziehen des Hebels zu schalten geht, quasi als Sicherheit. von 1 in 2 in D in N ist klar, geht ohne ziehen des Hebels, da muss man den Hebel quasi nur schieben. Mich würde allerdings wundern, wenn es so eine ewig lange Neutralebene gibt, denn wenn ich direkt am Hebel, unten am Getriebe schalte, gibt es dort keine Leerwege.
Also, falls ihr da ein paar Infos für mich habt, oder vielleicht sogar ein Bild von einer zerlegten 69er Lenksäule, bzw der Kulisse, dann würde ich mich doch freuen.
LG Lars
Fahrzeuge von red-bulli-69:


Wie oben geschrieben steht, habe ich eine Frage zu der Schaltkulisse in meinem Pick Up.
Bei dem Wagen handelt es sich ja um einen F100 aus 1969 mit C6 3 Gang Automatik, Schaltung an der Lenksäule. Die Lenksäule ist allerdings eine aus 1978 wie sich nun kürzlich heraus stellte. Ich wollte nämlich den Kranz wo der Schalthebel drinnen steckt erneuern, die ganze Mimik war sowas von ausgeleiert und schon angerissen, das ich schiss hatte, irgendwann den Hebel in der Hand zu haben. Optik und Teilenummern ergaben dann eine Lenksäule aus 1978. Bei der Teilesuche und der genauen Bezeichnung standen mir die Jungs vom FTE Forum in USA dann sehr hilfreich zur Seite, echt klasse.
So nun aber zu meiner Frage, ich habe mal ein Bild von der besagten Kulisse und eine Skizze angehängt, das Bild von der Kulisse ist um 180 Grad gedreht fotografiert, aber das erkennt Ihr sicher.
Ist es richtig, dass sich die Neutralstellung und die D-Stellung eine Ebene teilen ???
Ich hätte für mein Verständnis gedacht, dass die D-Stellung nur mit ziehen des Hebels zu schalten geht, quasi als Sicherheit. von 1 in 2 in D in N ist klar, geht ohne ziehen des Hebels, da muss man den Hebel quasi nur schieben. Mich würde allerdings wundern, wenn es so eine ewig lange Neutralebene gibt, denn wenn ich direkt am Hebel, unten am Getriebe schalte, gibt es dort keine Leerwege.
Also, falls ihr da ein paar Infos für mich habt, oder vielleicht sogar ein Bild von einer zerlegten 69er Lenksäule, bzw der Kulisse, dann würde ich mich doch freuen.
LG Lars
Fahrzeuge von red-bulli-69:



Ostelbien, Sachsen
Neue Antwort erstellen