Unregelmäßigkeit bei Motortemperatur

USAuto=USArm23.08.21 13:20
Hallo,

ich wollte mal die erfahrenen Köpfe hier um Rat bitten.

Mein Auto, 93er GMC Vandura, hat Temperaturprobleme. Ich bin gerade im Juli 4000km gefahren und die Nadel ist nie über Ihre feste Position knapp über 1/4 der Anzeige hinaus gegangen.

Dann auf dem Weg in die Werkstatt vor 2 Wochen (wegen ein paar anderer Kleinigkeiten), fiel mir plötzlich auf, dass die Temperatur stetig weiter stieg. habs noch zur Werkstatt geschafft bevor es rot wurde und hab das dann gleich in Auftrag gegeben. Werkstatt hat das Thermostat getauscht und mir das Auto wiedergegeben.

Das bringt mich zum jetzigen Stand. Wenn ich den Dicken von Kalt Bewege steigt die Anzeige immer bis fast an den roten Bereich, dann fällt die Nadel von einer Sekunde auf die andere auf 50% und bleibt dann im Laufe der weiteren Fahrt zwischen 1/4 und 1/2, allerdings mit leichten Schwankungen. Hab noch keine wirklich ausgedehnte Fahrt gemacht, alles in der Stadt (also max 70 kmh).

Ich weiss damit nichts anzufangen, traue mich aber auch nicht wirklich Ihn zu bewegen da ich nicht weiss wie heiss der Motor wirklich ist. Confused

Hat jemand mit so einer Symptomatik Erfahrungen? Bin für jeden Rat sehr dankbar.

PS. Hab das Auto erst seit Ende Juni, kann also über Langzeitverhalten keine Aussage machen.

ChrisD King of the Road23.08.21 15:12
WohnortKarte:
Rhein Main
Hi,
es gibt oft Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungsbereichen. Ich würde jetzt mal vermuten, dass die Werkstatt eines mit hoher Öffnungstemperatur verbaut hat, weswegen die Temp erst stark ansteigt. Dann wenn der Kühler mit arbeitet, pendelt es ggf. In dem Temperaturbereich, wo es wieder schließt.
Alternativ könnte auch dein Lüfter das verursachen. Elektrisch oder mechanisch angetrieben? Mechanisch könnte ein Problem mit der Viskokupplung sein, was du ggf. aufgrund des hängenden Thermostats nicht gemerkt hast.

Grüße
Chris


Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC

Fahrzeuge von ChrisD:
1978 Chevrolet C10
USAuto=USArm23.08.21 19:38
Moin Chris,

vielen lieben Dank für deine Antwort!

Hab ich wieder was gelernt. Das Wort Visco-Kupplung hab ich noch nie gehört aber dank Dir und Wikipedia bin ich jetzt wieder schlauer!

Werde das Auto da wohl dann nochmal hinbringen...hoffentlich haben die ein falsches Thermostat eingebaut...wie lang ich auf ne Visco-Kupplung warten muss will ich mir gar nicht vorstellen Very Happy.

Nochmal meinen ausdrücklichen Dank für Deine Hilfe!

clb79 All-Star24.08.21 15:40
Schaue mal bei Rockauto nach der Viscokupplung. Dort gibt es einige im Angebot. Außerdem würde ich Deine Werkstatt mal fragen was sie für ein Thermostat mit was für einer Öffnungstemperatur einbaute.

Marco Grando Rookie27.08.21 13:33
Nun ja,es muß ja nicht zwingend ein falsches Thermostat sein.
Das mit den unterschiedlichen öffnungstemperaturen ist ja absicht.
In kalten Regionen z.B ist es vom Vorteil wenn der Motor schnell warm wird und der Motor trotz der kälte die Temp. halten kann.
Da wo es wärmer im schnitt ist,is das andere besser (Glaube es gibt 2,88 und 92 Grad)
Ich habe auch das 92 Grad drin,da geht die Temp auch erst bis kurz vor Rot,dann auf normal. Da bleibt es dann auch. Es sei den ich fahre mal was schneller...so 130 /140..dann geht sie wieder etwas rauf,kommt aber nie in den roten bereich.


Fahrzeuge von Marco Grando:
1995 Chevrolet Astro Van AWD
Krypt All-Star28.08.21 12:40
Wohnort:
Essen (NRW)
Zur Viscokupplung vom Lüfter habe ich mir sagen lassen, dass sich das Lüfterrad bei stehendem Motor nicht von Hand drehen lassen sollte. Ansonsten ist die Viscokupplung zu sehr abgenutzt.
Du könntest noch die Werkstatt fragen, wie der Thermostat aussah. Wenn das stark verschmockt war, könnte es sein, dass auch der Wärmetauscher zu sitzt und es deshalb zu Temperaturproblemen kommt. Die G20 und Vandura etc. sind eigentlich für Wüstentemperaturen ausgelegt. In Zentraleuropa sollte es normalerweise nicht zu Temperaturproblemen kommen.

Vielleicht auch noch mal ein Thermometer bei der nächsten Fahrt mitnehmen. Die 28 Jahre alten Instrumente können ja alles und nix aussagen, da ist es von Vorteil, das einmal abzugleichen.


Fahrzeuge von Krypt:
1987 Chevrolet Suburban
TheBMW All-Star30.08.21 05:27
Wohnort:
Freising
Krypt hat Folgendes geschrieben:
Zur Viscokupplung vom Lüfter habe ich mir sagen lassen, dass sich das Lüfterrad bei stehendem Motor nicht von Hand drehen lassen sollte. Ansonsten ist die Viscokupplung zu sehr abgenutzt.


Genau anders rum ist es:

Bei kaltem Motor kannst du das Lüfterrad von Hand drehen, wenn der Motor betriebswarm ist, sollte es sich nicht mehr drehen lassen. Das sollte man aber dann bei stehendem Motor testen Wink

In dem Visco-Element ist eine Art Flüssigkeit drin, die mit Erwärmung hart wird und damit den Kraftschluss herstellt.


Kann denn Leistung Sünde sein?


Marco Grando Rookie01.09.21 13:22
Wenn ich ganz ehrlich bin,habe ich auch noch nie gehört das ein Visco Lüfter wenn er Defekt ist nicht mitläuft.
Andersrum sehr oft..er läuft immer mit voller Motordrehzahl mit und kühlt (Zuviel)
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren


Fahrzeuge von Marco Grando:
1995 Chevrolet Astro Van AWD
ChrisD King of the Road01.09.21 13:49
Wohnort:
Rhein Main
Eine kaputte Visko geht häufig dadurch kaputt, dass das Öl irgendwann raus ist und der Kraftschluss nicht mehr gegeben ist. Du kennst wahrscheinlich nur Kollegen, die dann eine Schraube reindrehen.
Eine kaputte Visko merkst du auf jeden Fall an der Ampel, da wird der Lüfter für die Kühlung gebraucht. Läuft der nicht mehr richtig mit, geht die Temp hoch.

Grüße
Chris


Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC

Fahrzeuge von ChrisD:
1978 Chevrolet C10

Neue Antwort erstellen