Du bist hier:
Stärkere Batterie einbauen
Hallöchen liebe Gemeinde,
Bin seid 1 Woche Besitzer eines 69er Roadrunner mit 440 Motor. Der Motor wurde überholt und die Verdichtung erhöht. Desweiteren wurde die Batterie aus Gewichtsgründen in den Kofferraum verlegt. Verbaut ist eine 12V/ 105Ah. Das Problem das ich habe ist, wenn der Motor warm ist und Kompression hat, schafft es der Anlasser nicht mehr den Motor zudrehen und zu Zünden. Jetzt meine Frage....Kann ich ne Stärkere Batterie also mit mehr Ah einbauen ohne den Rest der Elektronik zu beschädigen? Oder ist eventuell die Batterie zu alt und ihre Leistung reicht nicht mehr aus?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe
Gruß Tobi
Bin seid 1 Woche Besitzer eines 69er Roadrunner mit 440 Motor. Der Motor wurde überholt und die Verdichtung erhöht. Desweiteren wurde die Batterie aus Gewichtsgründen in den Kofferraum verlegt. Verbaut ist eine 12V/ 105Ah. Das Problem das ich habe ist, wenn der Motor warm ist und Kompression hat, schafft es der Anlasser nicht mehr den Motor zudrehen und zu Zünden. Jetzt meine Frage....Kann ich ne Stärkere Batterie also mit mehr Ah einbauen ohne den Rest der Elektronik zu beschädigen? Oder ist eventuell die Batterie zu alt und ihre Leistung reicht nicht mehr aus?
Vielen Dank im voraus für eure Hilfe
Gruß Tobi
Eine stärkere Batterie kannst du problemlos einbauen. Wobei 105 Ah schon ein Wort sind.
Wichtig ist, dass das Kabel nach vorne einen ausreichenden Querschnitt hat (mindestens 50 mm²) und die Masseverbindung einwandfrei ist.
Der elektrische Widerstand steigt mit der Temperatur. Ein schwacher Anlasser schafft es so im kalten Zustand gerade noch, den Motor ausreichend durchzudrehen, im heißen Zustand aber nicht mehr.
Fahrzeuge von Capri V8:

Wichtig ist, dass das Kabel nach vorne einen ausreichenden Querschnitt hat (mindestens 50 mm²) und die Masseverbindung einwandfrei ist.
Der elektrische Widerstand steigt mit der Temperatur. Ein schwacher Anlasser schafft es so im kalten Zustand gerade noch, den Motor ausreichend durchzudrehen, im heißen Zustand aber nicht mehr.
Fahrzeuge von Capri V8:

Wohnort
:
Der echte Norden!

Der echte Norden!
Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Ich tippe auch eher auf Masse!
Test: zweite Batterie mitnehmen. Auto warm fahren. Zweite Batterie vorne an schließen :Masse auf Motor
und Plus auf die Plusleitung die zum Anlasser geht.
Startet er jetzt?
Test: zweite Batterie mitnehmen. Auto warm fahren. Zweite Batterie vorne an schließen :Masse auf Motor

Startet er jetzt?
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD

Ostelbien, Sachsen
So... also hab gestern die Batterie abgeklemmt und aufgeladen. Als ich heute Morgen die Spannung gemessen habe, lagen 12,8 V an. Hab die Batteriepole und batterieklemmen blankgeschliffen und mit kupferpaste eingerieben. Als ich die Batterie angeklemmt habe und den Motor gestartet habe sprang er sofort an ( Motor kalt ). Hab dann nochmal gemessen und die Spannung stieg auf 13,1 V an. Sie stieg allerdings auch nicht weiter als ich die Drehzahl auf 2000 U/min erhöht habe. Hab dann den Motor warm laufen lassen und nach ca. 3min nochmal versucht zu starten und er sprang wieder an. Sieht schonmal sehr gut aus. Jetzt meine Frage müsste die Spannung nicht weiter steigen wenn ich die Drehzahl erhöhe?
Gruß und vielen Dank im voraus
Gruß und vielen Dank im voraus

Ostelbien, Sachsen
Hi!
Hatte vor kurzem dasselbe Problem, Motor neu, Elektrik neu, Anlasser etc. alles neu.
Bei Kaltstart kein Problem, bei warmem Motor tat sich MANCHMAL der Anlasser schwer... Alles überprüft Masse Kabel vorne, Kabelverbindungen usw..
Habe auch die Batterie im Kofferraum liegen und verwende 25qmm Kabel!
Habe Fächerkrümmer die sehr nah am/teilsweise auch unter dem Anlasser lang gehen und mir deshalb so einen Anlasser Hitzeschutz bestellt.
Das Teil ist dran und ich hatte beim letzten mal fahren keine Probleme.. mal sehen ob es so bleibt.
Viele Grüße
Patrick
Hatte vor kurzem dasselbe Problem, Motor neu, Elektrik neu, Anlasser etc. alles neu.
Bei Kaltstart kein Problem, bei warmem Motor tat sich MANCHMAL der Anlasser schwer... Alles überprüft Masse Kabel vorne, Kabelverbindungen usw..
Habe auch die Batterie im Kofferraum liegen und verwende 25qmm Kabel!
Habe Fächerkrümmer die sehr nah am/teilsweise auch unter dem Anlasser lang gehen und mir deshalb so einen Anlasser Hitzeschutz bestellt.
Das Teil ist dran und ich hatte beim letzten mal fahren keine Probleme.. mal sehen ob es so bleibt.
Viele Grüße
Patrick
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
tobias1989 hat Folgendes geschrieben:
Was soll diese Aussage bedeuten?
Eine voll geladenen Batterie hat 12,6 V...ca.
Meinst Du es kommen nur 13,1 V Ladespannung an der Batterie an?
Wieviel Spannung kannst Du denn an der Lima/Regler direkt messen?
Das sollten ca.14,4 V rauskommen
Wenn ich anhand der o.g. "Norm-Zahlen" ausrechne, daß 1,3V im Kabel "versickern", oder "an schlechter Masse zu Grunde gehen"......dann stehen nach "dem Weg nach vorne" nur noch ca. 11,3V am Anlasser
..... das die Batterie nicht höher wie 13,1 V kommt mit der Lichtmaschine.
Was soll diese Aussage bedeuten?

Eine voll geladenen Batterie hat 12,6 V...ca.
Meinst Du es kommen nur 13,1 V Ladespannung an der Batterie an?
Wieviel Spannung kannst Du denn an der Lima/Regler direkt messen?
Das sollten ca.14,4 V rauskommen
Wenn ich anhand der o.g. "Norm-Zahlen" ausrechne, daß 1,3V im Kabel "versickern", oder "an schlechter Masse zu Grunde gehen"......dann stehen nach "dem Weg nach vorne" nur noch ca. 11,3V am Anlasser

MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
tobias1989 hat Folgendes geschrieben:
Nimm mal ein ausreichend langes Überbrückungskabel (oder 2 aneinander) und verbinde das eine Ende mit dem Minuspol der Batterie und das andere mit der Lichtmaschinenhalterung oder einem anderen soliden Metallteil am Motor. Dann messe die Ladespannung. Falls sie dann über dem zuvor gemessenen Wert liegt, hast du ein Masse-Problem.
Fahrzeuge von Capri V8:

Wie gesagt was mich stutzig macht, ist das die Batterie nicht höher wie 13,1 V kommt mit der Lichtmaschine. Weil
Nimm mal ein ausreichend langes Überbrückungskabel (oder 2 aneinander) und verbinde das eine Ende mit dem Minuspol der Batterie und das andere mit der Lichtmaschinenhalterung oder einem anderen soliden Metallteil am Motor. Dann messe die Ladespannung. Falls sie dann über dem zuvor gemessenen Wert liegt, hast du ein Masse-Problem.
Fahrzeuge von Capri V8:

Also direkt an der Lichtmaschine hab ich 14,1 V gemessen bei Leerlaufdrehzahl, das ist in Ordnung denk ich. Ich denk das die Batterie nicht genug Saft bekommt um zu laden. Die Lichtmaschine lädt ja, ich hab ja an der Batterie 13,1 V wenn die Lichtmaschine läuft. Ich bin nur gewohnt von neueren Autos das an der Batterie über 14V Anliegen wenn die Lichtmaschine läuft.
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Ich kopiere mal meinen letzten Beitrag.
Scheint ja so, als hat Tobias 1989 den nicht gelesen .....
tobias1989 hat Folgendes geschrieben:
Was soll diese Aussage bedeuten?
Eine voll geladenen Batterie hat 12,6 V...ca.
Meinst Du es kommen nur 13,1 V Ladespannung an der Batterie an?
Wieviel Spannung kannst Du denn an der Lima/Regler direkt messen?
Das sollten ca.14,4 V rauskommen
Wenn ich anhand der o.g. "Norm-Zahlen" ausrechne, daß 1,3V im Kabel "versickern", oder "an schlechter Masse zu Grunde gehen"......dann stehen nach "dem Weg nach vorne" nur noch ca. 11,3V am Anlasser
Scheint ja so, als hat Tobias 1989 den nicht gelesen .....
tobias1989 hat Folgendes geschrieben:
..... das die Batterie nicht höher wie 13,1 V kommt mit der Lichtmaschine.
Was soll diese Aussage bedeuten?

Eine voll geladenen Batterie hat 12,6 V...ca.
Meinst Du es kommen nur 13,1 V Ladespannung an der Batterie an?
Wieviel Spannung kannst Du denn an der Lima/Regler direkt messen?
Das sollten ca.14,4 V rauskommen
Wenn ich anhand der o.g. "Norm-Zahlen" ausrechne, daß 1,3V im Kabel "versickern", oder "an schlechter Masse zu Grunde gehen"......dann stehen nach "dem Weg nach vorne" nur noch ca. 11,3V am Anlasser

MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Von vorne kommt zu wenig nach hinten, von hinten kommt zu wenig nach vorne ...
Also ?
Ich bin immer noch davon überzeugt, dass die Verbindung vorne - hinten nicht optimal ist. Und da gibt es nun mal nur Plus und Minus/Masse.
Arbeite doch die Ratschläge, die du bereits erhalten hast, erstmal ab.
Geht ja mit recht wenig Aufwand in sollte Klarheit bringen.
Fahrzeuge von Capri V8:

Also ?
Ich bin immer noch davon überzeugt, dass die Verbindung vorne - hinten nicht optimal ist. Und da gibt es nun mal nur Plus und Minus/Masse.
Arbeite doch die Ratschläge, die du bereits erhalten hast, erstmal ab.
Geht ja mit recht wenig Aufwand in sollte Klarheit bringen.
Fahrzeuge von Capri V8:

So Verkabelung hab ich überprüft. Mir fiel auf dass an der Lima ( Bosch Lima mit 2 Anschlüssen )
Kein ladekabel angeschlossen war sondern nur masse und ein dünnes Kabel wahrscheinlich die die Erregerleitung. Hab jetzt ein Ladekabel angeschlossen und mit dem + Kabel welches am Anlasserrelai ist, verbunden und schon hatte ich an der Batterie 13,8 V bei Leerlaufdrehzahl. Jetzt startet er auch im warmen Zustand besser.
Kein ladekabel angeschlossen war sondern nur masse und ein dünnes Kabel wahrscheinlich die die Erregerleitung. Hab jetzt ein Ladekabel angeschlossen und mit dem + Kabel welches am Anlasserrelai ist, verbunden und schon hatte ich an der Batterie 13,8 V bei Leerlaufdrehzahl. Jetzt startet er auch im warmen Zustand besser.
Das ist doch schon mal was.
Ich würde den Rest trotzdem mal genau betrachten und ggf. optimieren.
Wie gesagt: Gerade mit dem stärkeren Anlasser würde ich auf jeden Fall mindestens 50 mm² Kabel nach vorne legen und für eine gute Masseverbindung sorgen. Da fließen ziemlich hohe Ströme.
Fahrzeuge von Capri V8:

Ich würde den Rest trotzdem mal genau betrachten und ggf. optimieren.
Wie gesagt: Gerade mit dem stärkeren Anlasser würde ich auf jeden Fall mindestens 50 mm² Kabel nach vorne legen und für eine gute Masseverbindung sorgen. Da fließen ziemlich hohe Ströme.
Aberglaube bringt Unglück !
Fahrzeuge von Capri V8:

Neue Antwort erstellen