Du bist hier:
Pontiac wird im Stand Heiß
Hi,
Ich habe einen Pontic Lemans Bj. 1966, dieser wird im Stand heiß, also wenn ich den Schalter in Stellung "D" habe und iwo warten muß.
Beim Fahren, auch längere Strecken passiert gar nix...darum jetzt die Frage, was ist das?
Evtl. Thermostat? Fühler? oder gar ZKD?
Würde mich freuen über Tipps, Ratschläge usw. , evtl. hat ja jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen.
Danke
Gruß
Daniel
Ich habe einen Pontic Lemans Bj. 1966, dieser wird im Stand heiß, also wenn ich den Schalter in Stellung "D" habe und iwo warten muß.
Beim Fahren, auch längere Strecken passiert gar nix...darum jetzt die Frage, was ist das?
Evtl. Thermostat? Fühler? oder gar ZKD?
Würde mich freuen über Tipps, Ratschläge usw. , evtl. hat ja jemand Erfahrungen mit ähnlichen Problemen.
Danke
Gruß
Daniel


Berlin
Nur ein Visko, ein elektrischer ist aber schon bestellt, der kommt zusätzlich noch rein.
Und ja der Lüfter läuft auch im Stand mit, ganz normal...es fehlt logischerweise nur der Fahrtwind, aber macht der sooooo viel aus, dass er dann im Stand heiß wird? Wäre schon merkwürdig....
Komischerweise, wird er nicht heiß, wenn ich ihn anlasse und in Stellung "P" ohne vorher gefahren zu sein, laufen lasse.
Und ja der Lüfter läuft auch im Stand mit, ganz normal...es fehlt logischerweise nur der Fahrtwind, aber macht der sooooo viel aus, dass er dann im Stand heiß wird? Wäre schon merkwürdig....
Komischerweise, wird er nicht heiß, wenn ich ihn anlasse und in Stellung "P" ohne vorher gefahren zu sein, laufen lasse.

Berlin
Ja genau, so ist es mir zumindest aufgefallen....bin heute gefahren ca. 10 Km und mußte an der Tankstelle warten, bin dann in D geblieben und es ging die Temperaturleuchte an....
Danach bin ich sofort nach Hause, während der Fahrt ging das Licht wieder aus, zuhause dann im Stand ( ca. 5min. in Stellung P) nichts, dann hab ich umgestellt auf D, nach etwa 5 Sekunden, ging die Leuchte wieder an....total verrückt!
Auch beide Kühlerschläuche sind in etwa gleich heiß...Wasser ist auch voll....keine Ahnung was da los ist...
Danach bin ich sofort nach Hause, während der Fahrt ging das Licht wieder aus, zuhause dann im Stand ( ca. 5min. in Stellung P) nichts, dann hab ich umgestellt auf D, nach etwa 5 Sekunden, ging die Leuchte wieder an....total verrückt!
Auch beide Kühlerschläuche sind in etwa gleich heiß...Wasser ist auch voll....keine Ahnung was da los ist...

Hatte fast das gleiche Problem...
Hast du den... hmm, wie heist dass Teil?...ich glaube Kühlluftfürung!?
Also dieses Teil welches die Luft vom Ventillator zum Kühlergrill leitet...man hat mir gesagt, dass das mein Problem ist...muss mir so ein Teil besorgen...hab schon eine neue Viskokupplung einbauen lassen...hat aber nicht viel gebracht.
Hast du den... hmm, wie heist dass Teil?...ich glaube Kühlluftfürung!?
Also dieses Teil welches die Luft vom Ventillator zum Kühlergrill leitet...man hat mir gesagt, dass das mein Problem ist...muss mir so ein Teil besorgen...hab schon eine neue Viskokupplung einbauen lassen...hat aber nicht viel gebracht.
Cadillac STS 3.6 V6

Ostelbien, Sachsen
olds, du meinst bestimmt das luftleitblech.
das stimmt schon das es recht wichtig ist.
da ohne dieses der lüfter auch luft um den kühler rum ansaugt und nicht durch ihn durch.
ergo weniger kühlleistung.
fahrtwind macht viel aus.
normal wurde immer gesagt das man ab etwa 40-50 kmh keinen lüfter mehr bräuchte da der fahrtwind reicht.
wenn du gefahren bist ist dein kühlwasser schon auf temp. und hat einen anderen/höheren ausgangspunkt zum kochen als wenn du ihn nur anmachst und tuckern läßt.
bei deinem baujahr würde ich mal in richtung kühler tippen.
der wird im laufe der jahre sich zugesetzt haben oder verkalkt sein.
oder ist schon ein neuer drin???
wenn du etwas geschick hast besorge dir ein neues kühlernetz und löte es ein.
bei nem netz biste wesentlich billiger bei als bei nem kompletten kühler.
die alten kühler haben wasserkästen aus metall, da kannste schön mit kleiner flamme und weichlot arbeiten.
org. ist meist nur ein netz mit 1 oder 2 reihen drin. da würde ich dann gleich auf 3 - 4 gehen.
diese variante hat bisher bei allen wo ich weiß funktioniert.
das stimmt schon das es recht wichtig ist.
da ohne dieses der lüfter auch luft um den kühler rum ansaugt und nicht durch ihn durch.
ergo weniger kühlleistung.
fahrtwind macht viel aus.
normal wurde immer gesagt das man ab etwa 40-50 kmh keinen lüfter mehr bräuchte da der fahrtwind reicht.
wenn du gefahren bist ist dein kühlwasser schon auf temp. und hat einen anderen/höheren ausgangspunkt zum kochen als wenn du ihn nur anmachst und tuckern läßt.
bei deinem baujahr würde ich mal in richtung kühler tippen.
der wird im laufe der jahre sich zugesetzt haben oder verkalkt sein.
oder ist schon ein neuer drin???
wenn du etwas geschick hast besorge dir ein neues kühlernetz und löte es ein.
bei nem netz biste wesentlich billiger bei als bei nem kompletten kühler.
die alten kühler haben wasserkästen aus metall, da kannste schön mit kleiner flamme und weichlot arbeiten.
org. ist meist nur ein netz mit 1 oder 2 reihen drin. da würde ich dann gleich auf 3 - 4 gehen.
diese variante hat bisher bei allen wo ich weiß funktioniert.
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
Kühler ist kein neuer drinnen, ist noch der Originale.
Mit anlöten von Kühlrippen hab ich mal gar keine Erfahrung, mit löten ansich hatte ich eher wenig zu tun
Ich halte mal fest:
ZKD schließe ich aus
Undichte Schläuche, undichter Kühler auch
Thermostat wohl auch ( beide Schläuche ähnlich heiß)
An den kühler selber, hab ich noch gar nicht gedacht oder an das Leitblech...Hmmm
Möchte ja auch nicht anfangen alles zu wechseln...werde nun mal das we über versuchen das eine oder andere auszubauen und es mir mal ansehen, dann sehn wir mal was noch übrig bleibt.
Mit anlöten von Kühlrippen hab ich mal gar keine Erfahrung, mit löten ansich hatte ich eher wenig zu tun

Ich halte mal fest:
ZKD schließe ich aus
Undichte Schläuche, undichter Kühler auch
Thermostat wohl auch ( beide Schläuche ähnlich heiß)
An den kühler selber, hab ich noch gar nicht gedacht oder an das Leitblech...Hmmm

Möchte ja auch nicht anfangen alles zu wechseln...werde nun mal das we über versuchen das eine oder andere auszubauen und es mir mal ansehen, dann sehn wir mal was noch übrig bleibt.
So, habe nun nochmal getestet...hab mal die elektrischen Anschlüße für die Temperaturleuchte überprüft, den Stecker und den Pin gewechselt....
Danach nochmal gefahren ( Motor war auf Temperatur ), keine Anzeige...dann im Stand bei offener Motorhaube von "P" auf "D" gewechselt, sofort schoß Kühlerwasser aus dem Ventil am Kühlerdeckel und die Leuchte ging an....und da bin ich mit meinem Latein am Ende
Und noch etwas, ich habe keinen Visko-Lüfter drin...nur ein starres Lüfterrad!!!!
Danach nochmal gefahren ( Motor war auf Temperatur ), keine Anzeige...dann im Stand bei offener Motorhaube von "P" auf "D" gewechselt, sofort schoß Kühlerwasser aus dem Ventil am Kühlerdeckel und die Leuchte ging an....und da bin ich mit meinem Latein am Ende

Und noch etwas, ich habe keinen Visko-Lüfter drin...nur ein starres Lüfterrad!!!!

Berlin
Eventuell ist deine Verbrennung unter Last zu heiß, also unter D.
Check mal dein Gemisch, wenn du zu magereres Gemisch hast verbrennt es heißer, bei zu Fettem Gemisch kühlt es wiederum.
Meiner wird auch zu heiß, darum habe ich von Visco auf E-Lüfter gewechselt und das Problem- in den griff bekommen.
Gruß DrOlds
Fahrzeuge von DrOlds:


Check mal dein Gemisch, wenn du zu magereres Gemisch hast verbrennt es heißer, bei zu Fettem Gemisch kühlt es wiederum.
Meiner wird auch zu heiß, darum habe ich von Visco auf E-Lüfter gewechselt und das Problem- in den griff bekommen.
Gruß DrOlds
Am Ende wird alles gut und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht fertig.
Fahrzeuge von DrOlds:



Ostelbien, Sachsen
du hast bei laufendem motor mit betriebstemperatur im stand die fahrstufe drin gehabt???
hab ich richtig verstanden???
zum ersten macht man so etwas nicht !!!
selbst bei rot an der ampel sollte man die fahrstufe raus machen.
zum zweiten erklärt dies dein temp.prob.
erklärung:
du hast ein fahrstufe drin und dein getriebe muß arbeiten, erzeugt also wärme.
diese wärme soll im getriebeölkühler abgebaut werden.
hier liegt jetzt der hase im pfeffer.
dein getriebeölkühler ist in einem deiner wasserkästen des motorwasserkühlers.
sieh mal nach . da gehen 2 leitungen vom getrieb in den wasserkühler.
im wasserkühler liegt eine spirale welche vom kühlwasser gekühlt werden sollte.
bei dir ist der fall anders rum. da wirkt diese spirale als "tauchsieder" im wasserk.
daraufhin überhitzt das wasser.
das ist der grund für viele motorschäden durch überhitzung.
das selbe passiert auch bei autobahnballerei.
unterm strich kommen wir aber wieder zu einem andern,neuen, kühler und ggf noch einen zusätzlichen getriebeölkühler.
hab ich richtig verstanden???
zum ersten macht man so etwas nicht !!!
selbst bei rot an der ampel sollte man die fahrstufe raus machen.
zum zweiten erklärt dies dein temp.prob.
erklärung:
du hast ein fahrstufe drin und dein getriebe muß arbeiten, erzeugt also wärme.
diese wärme soll im getriebeölkühler abgebaut werden.
hier liegt jetzt der hase im pfeffer.
dein getriebeölkühler ist in einem deiner wasserkästen des motorwasserkühlers.
sieh mal nach . da gehen 2 leitungen vom getrieb in den wasserkühler.
im wasserkühler liegt eine spirale welche vom kühlwasser gekühlt werden sollte.
bei dir ist der fall anders rum. da wirkt diese spirale als "tauchsieder" im wasserk.
daraufhin überhitzt das wasser.
das ist der grund für viele motorschäden durch überhitzung.
das selbe passiert auch bei autobahnballerei.
unterm strich kommen wir aber wieder zu einem andern,neuen, kühler und ggf noch einen zusätzlichen getriebeölkühler.
Das in Axien findet am 15.-17. Juli 2022 statt !
@lonewolf
Danke, für deine Erklärung erstmal, auch an die anderen ein Dankeschön...
Ich weiss, dass man das mit dem "D" im Stand nicht machen soll, aber mir gings ja darum herauszufinden was da los ist....auch wenn man das nicht macht, kann es doch nicht sein, dass der sofort Kühlerwasser ausstößt und die Leuchte angeht, da muß iwo der Wurm drin sein....und wie du schon sagtest neuer Kühler + evtl Getriebeölkühler
Zumindest weiss ich jetzt, wo ich suchen, bzw. den hebel mal ansetzen muß, soweit ich mir selber helfen kann, ansonsten gehts halt in die Werkstatt inkl. eurer Tipps, Ratschläge...

Danke, für deine Erklärung erstmal, auch an die anderen ein Dankeschön...
Ich weiss, dass man das mit dem "D" im Stand nicht machen soll, aber mir gings ja darum herauszufinden was da los ist....auch wenn man das nicht macht, kann es doch nicht sein, dass der sofort Kühlerwasser ausstößt und die Leuchte angeht, da muß iwo der Wurm drin sein....und wie du schon sagtest neuer Kühler + evtl Getriebeölkühler

Zumindest weiss ich jetzt, wo ich suchen, bzw. den hebel mal ansetzen muß, soweit ich mir selber helfen kann, ansonsten gehts halt in die Werkstatt inkl. eurer Tipps, Ratschläge...


@olds
nein ein leitblech hab ich keins, aber nachdem nun einiges zusammengekommen ist, was es sein könnte und noch 2-3 andere Kleinigkeiten, hab ich mich entschlossen den Wagen in die Werkstatt zu fahren, mal sehn was die dort dazu sagen bzw. machen können
Thx, an alle die mir hier hilfreiche Tipps gaben, sobald ich ihn wieder habe, werde ich hier posten was das Problem nun war.
Gruß
Daniel
nein ein leitblech hab ich keins, aber nachdem nun einiges zusammengekommen ist, was es sein könnte und noch 2-3 andere Kleinigkeiten, hab ich mich entschlossen den Wagen in die Werkstatt zu fahren, mal sehn was die dort dazu sagen bzw. machen können

Thx, an alle die mir hier hilfreiche Tipps gaben, sobald ich ihn wieder habe, werde ich hier posten was das Problem nun war.
Gruß
Daniel
Ich wollte mal eben das alte Thema rausgraben für alle Leute die das selbe Problem haben und über die Suche hier landen.
Hatte es vor einem Jahr auch und bin fast verzweifelt.
Dachte auch an Zündung, Zylinderkopfschaden und und und...
Es liegt aber meistens an dem Wasserpumpenleitblech 8Es sitzt hinter der Wasserpumpe) das gerne verrostet und dann im Stand das Wasser nicht mehr richtig durch die Öffnungen leitet.
Man hat zwar noch etwas Durchsatz im Kühler aber nicht genug. Sobald man Gas gibt und die Drehzahl erhöt geht die Temperatur wieder runter.
Das Teil (2Bleche) kostet ungefähr 49$ und ist ruckzuck gewechselt.
Hab dann gleich auch die Wasserpumpe neugemacht aber wäre nicht nötig gewesen.
Ich hoffe das ich damit mal irgendjemanden helfen kann
Liebe Grüße, Kasper
Hatte es vor einem Jahr auch und bin fast verzweifelt.
Dachte auch an Zündung, Zylinderkopfschaden und und und...
Es liegt aber meistens an dem Wasserpumpenleitblech 8Es sitzt hinter der Wasserpumpe) das gerne verrostet und dann im Stand das Wasser nicht mehr richtig durch die Öffnungen leitet.
Man hat zwar noch etwas Durchsatz im Kühler aber nicht genug. Sobald man Gas gibt und die Drehzahl erhöt geht die Temperatur wieder runter.
Das Teil (2Bleche) kostet ungefähr 49$ und ist ruckzuck gewechselt.
Hab dann gleich auch die Wasserpumpe neugemacht aber wäre nicht nötig gewesen.
Ich hoffe das ich damit mal irgendjemanden helfen kann

Liebe Grüße, Kasper

Leipzig
Hi Daniel,
1. Glückwunsch zu dem Wagen - ist noch ein Traum von mir ! ok, eher der 67-er
2. Temperaturprobleme:
-> Zündung richtig eingestellt ?
-> D im Stand raus -> totaler Quatsch ! Die Amis sind damals auch so gefahren, bzw. haben an der Ampel gestanden. Wenn Dein Kühlkreislauf sauber ist, die Kühlergröße original ist ( kein Schwein braucht einen 4-fach Kühler ! ...bzw. Alukühler, denn merke : Alu leitet Wärme wesentlich schlechter als Messing ), dann hast Du kein Problem ! Die Autos sind damals auch in New Mexico , Californien gefahren ohne Probleme !
Meist ist der Grund für die Überhitzung ein verkalktes, zugesetztes Kühlsystem, bzw. Zündeinstellungen oder defekte Thermostate.
Empfehlung meinerseits :
1. Kühlsystem säubern -> geht mit Geschirrspülreiniger-Tab ( such mal im Netz, haben schon viele gemacht)
2. Zündung sauber einstellen
3. ggf. einen neuen Kühler ( den bekommst Du nicht so einfach sauber und er kostet nicht die Welt! - zB bei Rockauto. com )
Gruss, Peter
Fahrzeuge von grautier:



1. Glückwunsch zu dem Wagen - ist noch ein Traum von mir ! ok, eher der 67-er
2. Temperaturprobleme:
-> Zündung richtig eingestellt ?
-> D im Stand raus -> totaler Quatsch ! Die Amis sind damals auch so gefahren, bzw. haben an der Ampel gestanden. Wenn Dein Kühlkreislauf sauber ist, die Kühlergröße original ist ( kein Schwein braucht einen 4-fach Kühler ! ...bzw. Alukühler, denn merke : Alu leitet Wärme wesentlich schlechter als Messing ), dann hast Du kein Problem ! Die Autos sind damals auch in New Mexico , Californien gefahren ohne Probleme !
Meist ist der Grund für die Überhitzung ein verkalktes, zugesetztes Kühlsystem, bzw. Zündeinstellungen oder defekte Thermostate.
Empfehlung meinerseits :
1. Kühlsystem säubern -> geht mit Geschirrspülreiniger-Tab ( such mal im Netz, haben schon viele gemacht)
2. Zündung sauber einstellen
3. ggf. einen neuen Kühler ( den bekommst Du nicht so einfach sauber und er kostet nicht die Welt! - zB bei Rockauto. com )
Gruss, Peter
4-Zylinder ?...sind mindestens 4 zuwenig !
Fahrzeuge von grautier:



Übrigens hatte der 66/67er Le Mans / GTO noch keinerlei Luftleitbleche oder sogenanntes Fanshrout am Kühler. Nur oben auf dem Kühler war ein Blech das vor dem rotierenden Kühlventilator schützen sollte. Das Shrout-Ding kam erst ab 68 auf...
Lass deinen Kühler professionell reinigen und prüfen und gut ist´s.
Das Problem hatte ich mit meinem 67er GTO auch.
Lass deinen Kühler professionell reinigen und prüfen und gut ist´s.
Das Problem hatte ich mit meinem 67er GTO auch.
Neue Antwort erstellen