Oldtimer lieber sandstrahlen oder eisstrahlen zum entlacken?

bergmann-mg07.03.12 22:13
Hi,

ich habe meinen alten F250 letztes Jahr kpl. entlacken lassen - um alle Gammelstellen zu erkennen, auszubessern und dann kpl. neu aufzubauen. Entlacken kostet rund doppelt so viel wie Sandstrahlen, ist aber zu empfehlen, da sich keine Teile verziehen o.ä.. Wenn man später auch mit einer Kathodentauchbadlackierung (KTL) das Teil dann quasi für immer erhalten will, ist das Entlacken DIE Methode.

Das Entlacken geschieht in einem Laugenbad (mehrere Tage). In Venlo (NL) gibt es ein Unternehmen, das darauf spezialisiert ist (http://www.whop.nl/ - Achtung langsame Seite...). Dort kann dann später auch einen KTL-Behandlung vermittelt / duchgeführt werden. Das ganze kostet 'ne Menge Geld, aber ist es Wert.

Gruß

Andreas


bergmann-mg
59er F250, V8 292

bigblock472 All-Star30.03.12 06:24
bigblock472
WohnortKarte:
Berlin
moin,

und hier noch mein senf...

ich musste leider die erfahrung machen Crying or Very sad

sicher gibt es heute bessere methoden. aber vor 10 jahren müssen die pappnasen junge felsen auf die karo-teile gefeuert haben. ich hatte einen 69er bmw (2800cs) zum strahlen gegeben. natürlich wurde mir versichert, dass alles pico ist und bleibt. ergebnis: ich konnte eine neu motorhaube besorgen... dach und heckklappe mussten dann instandgesetzt werden.

also wenn ich nochmal in die situation kommen sollte, dann würde ich mir das sicher 2038447848372 mal überlegen...

ich denke, dass ein tauchbad die schonendere methode ist. schließlich wissen die wenigsten, wie viel lack auf dem hocker ist. und sollten dann z.b. in den ecken widerspenstige lackreste sein, dann könnte da gestrahlt werden.

"die paar euro" mehr würde ich sicher ablaichen. besser als knapp ein jahr eine neue bzw. überhaupt eine akzeptable motorhaube zu suchen...

aber halt´ uns mal auf dem laufendem. irgendwann ist mein rahmen dran...

viele grüße aussa muddastadt!

andi


...als Gott mich schuf, wollte er nur angeben...



1969 Cadillac DeVille Convertible - Triple black - 472cui - 375 HP - 712Nm (...besser iss das...)

fatalbert10.06.12 14:51
Wohnort:
Bremen
Moin liebe Gemeinde!

Ich habe vor knapp 2 Jahren einen BMW 2002ti gemacht, und mich für das chemische Entlacken mit anschließendem KTL entschieden.

Nachzulesen in meinem Restaurationsbericht -->

Ich bereue es bis heute nicht, und das Ergebnis ist perfekt!

Das Entlacken wurde bei "Heyde & Stickdorn" in Bad Salzuflen gemacht, und das KTL bekam er in Europas größter Containertauchanlage "Brüggen GmbH" in Herzlake im Emsland. Dort bekommt man danach sogar eine Garantie gegen Durchrostung für 10 Jahre!

Dafür habe ich komplett ca. 2.000,- Euro bezahlt.

Wichtig bei diesen Verfahren ist die Neutralisierung nach dem Entlacken (Die Säuren und Laugen müssen raus), und dass beim KTL die Einbrenntemperatur unter 200° Celsius liegt. Idealerweise bei 160-180° Celsius (wegen möglichen Verzinnungen an der Karosse, und dass das Blech nicht weich wird).

Wenn ihr an der Karosse verzinnt, achtet vorher auf ausreichende Temeperaturstabilität des Zinns!

Viele Grüße
Norbert


Ich bewundere stets all jene, die nichts zu sagen haben, und trotzdem schweigen!


Neue Antwort erstellen