Du bist hier:
Motor klappert nach Kaltstart für 2 km
Wohnort
:
Stolberg

Stolberg
Hallo,
jetzt habe ich das Problem mit den Anzeigen gelöst ( Kabelprobleme ), da kommt das nächste.......
Über Nacht ( das erst mal Frost ) ist das Problem aufgetreten. Wenn ich den Wagen morgens starte, dann rasselt es aus dem Motorraum. Ab ca. 2000 Touren ist das Geräusch weg, kommt wieder bei Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 2 km Fahrtstrecke schnurrt er wieder wie ein Kätzchen, gar keine Nebengeräusche..
Ob kalt oder warm, es ist kein Leistungsverlust spürbar und auch aus dem Auspuff kommt es nicht blau raus.....
War heute in meiner Werkstatt und die meinten evtl. Hydros, aber fahr erstmal weiter.....
Bin also genauso doof rausgekommen wie ich reingegangen bin.....
Hat hier jemand evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht ????
Grüße aus Stolberg
Fahrzeuge von Heinrich:

jetzt habe ich das Problem mit den Anzeigen gelöst ( Kabelprobleme ), da kommt das nächste.......
Über Nacht ( das erst mal Frost ) ist das Problem aufgetreten. Wenn ich den Wagen morgens starte, dann rasselt es aus dem Motorraum. Ab ca. 2000 Touren ist das Geräusch weg, kommt wieder bei Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 2 km Fahrtstrecke schnurrt er wieder wie ein Kätzchen, gar keine Nebengeräusche..
Ob kalt oder warm, es ist kein Leistungsverlust spürbar und auch aus dem Auspuff kommt es nicht blau raus.....
War heute in meiner Werkstatt und die meinten evtl. Hydros, aber fahr erstmal weiter.....
Bin also genauso doof rausgekommen wie ich reingegangen bin.....
Hat hier jemand evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht ????
Grüße aus Stolberg
Fahrzeuge von Heinrich:

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Wohnort:
Stolberg
Stolberg
Hallo,
also der Ölwechsel wurde mit 10W40 gemacht, natürlich auch mit neuen Filter.
Warum Hydros klappern, bin technisch leider nicht so bewandelt....
Mir ist nur wichtig, dass ich mir nichts kaputt fahren kann, fahre nur mit dem Ponti.....
Auch noch ein Danke für die schnelle Rückmeldung...
Gruß Jörg
Fahrzeuge von Heinrich:

also der Ölwechsel wurde mit 10W40 gemacht, natürlich auch mit neuen Filter.
Warum Hydros klappern, bin technisch leider nicht so bewandelt....
Mir ist nur wichtig, dass ich mir nichts kaputt fahren kann, fahre nur mit dem Ponti.....
Auch noch ein Danke für die schnelle Rückmeldung...
Gruß Jörg
Fahrzeuge von Heinrich:

Wohnort:
Stolberg
Stolberg
Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Wie lange ist der Ölwechsel her?
Was sagt Deine Anleitung zur Ölviskosität?
Tritt das Klappern zum ersten Mal auf? ( Bezogen auf die letzten Winter)
Wurde der Realöldruck schon mal gemessen am Motor direkt?
Ich gehe mal davon aus,dass der Öldruck in PSI gemessen wird bei Dir und die Ablesung im Stand gemacht wurden.
80 ist seeeeeehr hoch,selbst im kalten Zustand. Zum Vergleich, mein V8 genehmigt sich knappe 50PSI +/- nachm Start und im warmen Zustand 15 PSI +/- bei 700 RPM.
Als Richtwert kann man pro 1000 RPM 10PSI nehmen.
Hydros klappern oder nageln, sofern sie nicht kaputt sind, wenn sie kein oder zuwenig Öl haben. Entweder ist das Öl in kalten Zustand etwas zu dick/zähflüssig oder insgesamt zu flüssig.
Ersteres könnte bei Dir der Fall sein. Würde zu Deiner Beschreibung mit dem ersten Frost passen.
Hast Du die Möglichkeit den Wagen über Nacht,wenns schön kalt ist, mal probeweise in ner Garage abzustellen? Theoretisch dürfte der Motor dann weniger bzw gar nicht klappern.
Nebenbei,mein Daily (C Corsa mit 3 Zylinderchen,v ebenfalls 10W40) klappert immer nachm Kaltstart und das seit 150tkm. Die Geräusche sind aber nach ein paar Sekunden verschwunden.

Was sagt Deine Anleitung zur Ölviskosität?
Tritt das Klappern zum ersten Mal auf? ( Bezogen auf die letzten Winter)
Wurde der Realöldruck schon mal gemessen am Motor direkt?
Ich gehe mal davon aus,dass der Öldruck in PSI gemessen wird bei Dir und die Ablesung im Stand gemacht wurden.
80 ist seeeeeehr hoch,selbst im kalten Zustand. Zum Vergleich, mein V8 genehmigt sich knappe 50PSI +/- nachm Start und im warmen Zustand 15 PSI +/- bei 700 RPM.
Als Richtwert kann man pro 1000 RPM 10PSI nehmen.
Hydros klappern oder nageln, sofern sie nicht kaputt sind, wenn sie kein oder zuwenig Öl haben. Entweder ist das Öl in kalten Zustand etwas zu dick/zähflüssig oder insgesamt zu flüssig.
Ersteres könnte bei Dir der Fall sein. Würde zu Deiner Beschreibung mit dem ersten Frost passen.
Hast Du die Möglichkeit den Wagen über Nacht,wenns schön kalt ist, mal probeweise in ner Garage abzustellen? Theoretisch dürfte der Motor dann weniger bzw gar nicht klappern.
Nebenbei,mein Daily (C Corsa mit 3 Zylinderchen,v ebenfalls 10W40) klappert immer nachm Kaltstart und das seit 150tkm. Die Geräusche sind aber nach ein paar Sekunden verschwunden.

Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Heinrich hat Folgendes geschrieben:
In der Überschrift steht "klappern" = Hydrostößel
Hier schreibst Du "rasseln" = das wäre normalerweise eine lockere Steuerkette
( wobei die "Kürze der Kette" gegen "rasseln-können" spricht )
Laß den Wagen über Nacht bei der Werkstatt. Dann können die Dir auch sagen, was das ist.
Wenn ich den Wagen morgens starte, dann rasselt es aus dem Motorraum. Ab ca. 2000 Touren ist das Geräusch weg, kommt wieder bei Leerlaufdrehzahl. Nach ca. 2 km Fahrtstrecke schnurrt er wieder wie ein Kätzchen, gar keine Nebengeräusche..
In der Überschrift steht "klappern" = Hydrostößel
Hier schreibst Du "rasseln" = das wäre normalerweise eine lockere Steuerkette
( wobei die "Kürze der Kette" gegen "rasseln-können" spricht )
Laß den Wagen über Nacht bei der Werkstatt. Dann können die Dir auch sagen, was das ist.
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD

Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
V8Passion hat Folgendes geschrieben:
Kann man hier ganz gut sehen:
das rasseln kann auch aus dem getriebe kommen. soweit ich weiss hast der einen front-antrieb. die kraft vom motor zum getriebe wird über eine kette übertragen.
Kann man hier ganz gut sehen:
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Wohnort:
Stolberg
Stolberg
Neue Antwort erstellen