Du bist hier:
Lichtprobleme
Wohnort
:
Zossen

Zossen
Hallo zusammen
Wir haben einen Ford Mercury Monterey bj. 1964.
Soweit läuft alles super bis auf das Licht vorne. Er schaltet hin und her zwischen Abendlicht und Fernlicht oder bleibt ganz aus für ein paar Sekunden. Habe jetzt den abendlichtschalter im Fußraum gewechselt aber das Problem ist immer noch da. Hatte jemand das Problem schon mal und könnte mir einen kleinen Rat geben?? Mit freundlichen Grüßen
Wir haben einen Ford Mercury Monterey bj. 1964.
Soweit läuft alles super bis auf das Licht vorne. Er schaltet hin und her zwischen Abendlicht und Fernlicht oder bleibt ganz aus für ein paar Sekunden. Habe jetzt den abendlichtschalter im Fußraum gewechselt aber das Problem ist immer noch da. Hatte jemand das Problem schon mal und könnte mir einen kleinen Rat geben?? Mit freundlichen Grüßen
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Wohnort:
Zossen
Zossen
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
das mit dem Relais ist eher ein Schuss ins Blaue, weil das gerne gemacht wird um zu erreichen, dass auch die volle Spannung an den Scheinwerfen ankommt.
Also, wenn ich mir die Schaltpläne so ansehe ->
dann ist es entweder der Beam Selector Switch, oder das Problem liegt in dem Stecker (ich vermute mal in der Spritzwand) folge einfach den Leitungen rot/schwarz bzw. grün/schwarz
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

das mit dem Relais ist eher ein Schuss ins Blaue, weil das gerne gemacht wird um zu erreichen, dass auch die volle Spannung an den Scheinwerfen ankommt.
Also, wenn ich mir die Schaltpläne so ansehe ->
dann ist es entweder der Beam Selector Switch, oder das Problem liegt in dem Stecker (ich vermute mal in der Spritzwand) folge einfach den Leitungen rot/schwarz bzw. grün/schwarz
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Zossen
Zossen
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
vom Lichtschalter geht nur ein Kabel zum Beam Selector Switch, das ist der Fußschalter, der zwischen Abblend- und Fernlicht umschaltet. Da trennt es sich dann auf und geht lt. Schaltplan direkt zu den Leuchten (da wird dann gerne ein Relais eingebaut)
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

vom Lichtschalter geht nur ein Kabel zum Beam Selector Switch, das ist der Fußschalter, der zwischen Abblend- und Fernlicht umschaltet. Da trennt es sich dann auf und geht lt. Schaltplan direkt zu den Leuchten (da wird dann gerne ein Relais eingebaut)
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Zossen
Zossen
Servus.
Kann aber auch nur der Lichtschalter sein. Ich hatte mal einen CJ7 . Wenn ich bei dem das Fernlicht an machte ging nach kurzer Zeit das Licht aus. Der Lichtschalter wurde so heiß , dass vermutlich die Kontakte innen sich irgenwie weg bogen. Nach ein paar Sekunden, wenn er abgekühlt war , leuchtete das Licht wieder und das Spiel begann von neuem. Ich habe dann ein Relais dazwischen gebaut und das Problem war gelöst. Fass mal von der Rückseite an den Lichtschalter. Evtl. wird der sehr heiss. Bei meinem konnte man sich fast die Finger verbrennen.
Kann aber auch nur der Lichtschalter sein. Ich hatte mal einen CJ7 . Wenn ich bei dem das Fernlicht an machte ging nach kurzer Zeit das Licht aus. Der Lichtschalter wurde so heiß , dass vermutlich die Kontakte innen sich irgenwie weg bogen. Nach ein paar Sekunden, wenn er abgekühlt war , leuchtete das Licht wieder und das Spiel begann von neuem. Ich habe dann ein Relais dazwischen gebaut und das Problem war gelöst. Fass mal von der Rückseite an den Lichtschalter. Evtl. wird der sehr heiss. Bei meinem konnte man sich fast die Finger verbrennen.
Wohnort:
Zossen
Zossen
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
das Relais muss auf jeden Fall die Leistung der Scheinwerfen vertragen - ich meine das sind bei Fernlicht 60Watt mal 2 = 10 Ampere.
Du kannst dann direkt überlegen, ob du nur die Last vom Lichtschalter nimmst, oder auch vom Umschalter - also dann 2 Relais verbaust.
Das hier z.B.
BOSCH 0332209150 Relais
Ich wurde in einem anderen Forum mal dafür angezählt, weil ich geschrieben habe man könne einfach eine Leitung abschneiden und umlegen - wg. Orginalität.
Deshalb sage ich es jetzt mal so, benutze am Besten isolierte 6,3er Flachstecker und Hülsen, damit du das auch wieder zurückbauen kannst.
Danit kannst du die Relais dann zwischen den Umschalter am Fussboden und seinen Stecker klemmen - wenn du nicht direkt im Motorraum die Wege verkürzt und das Relais in die Nähe der Scheinwerfer packst.
Aber probiere erstmal die Ursache zu finden, sonst hast du nachher was umgebaut und der Fehler tritt immer noch auf.
Wenn du das noch etwas beobachtest, wann der (oder vielleicht auch 2 verschiedene) Fehler auftreten, kannst du ggf. ableiten was die Ursache sein könnte
Bsp. tritt es nur am Anfang auf, kann es ein korodierter Kontakt sein, erst nach einiger Zeit - eher termische Ursachen... und so weiter.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

das Relais muss auf jeden Fall die Leistung der Scheinwerfen vertragen - ich meine das sind bei Fernlicht 60Watt mal 2 = 10 Ampere.
Du kannst dann direkt überlegen, ob du nur die Last vom Lichtschalter nimmst, oder auch vom Umschalter - also dann 2 Relais verbaust.
Das hier z.B.
BOSCH 0332209150 Relais
Ich wurde in einem anderen Forum mal dafür angezählt, weil ich geschrieben habe man könne einfach eine Leitung abschneiden und umlegen - wg. Orginalität.
Deshalb sage ich es jetzt mal so, benutze am Besten isolierte 6,3er Flachstecker und Hülsen, damit du das auch wieder zurückbauen kannst.
Danit kannst du die Relais dann zwischen den Umschalter am Fussboden und seinen Stecker klemmen - wenn du nicht direkt im Motorraum die Wege verkürzt und das Relais in die Nähe der Scheinwerfer packst.
Aber probiere erstmal die Ursache zu finden, sonst hast du nachher was umgebaut und der Fehler tritt immer noch auf.
Wenn du das noch etwas beobachtest, wann der (oder vielleicht auch 2 verschiedene) Fehler auftreten, kannst du ggf. ableiten was die Ursache sein könnte
Bsp. tritt es nur am Anfang auf, kann es ein korodierter Kontakt sein, erst nach einiger Zeit - eher termische Ursachen... und so weiter.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Zossen
Zossen
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
schwer zu sagen, so aus der Ferne.
Tahi schrieb ja schon, dass auch der Lichtschalter ne Macke haben kann.
Wo hast du das/die Relais denn hin gehängt und wie?
Wurde der Lichtschalter vorher nicht heiss?
Normal sollte die Last ja jetzt von der Batterie über das Relais direkt zu den Leuchten gehen und über den Lichtschalter nur noch der Steuerstrom um die Relais zu schalten. Wenn da noch was heiß wird, ist entweder der Lichtschalter innen korodiert/verdreckt/kaputt und der Innenwiderstand deshalb sehr hoch, oder du hast irgendwas falsch angeklemmt.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

schwer zu sagen, so aus der Ferne.
Tahi schrieb ja schon, dass auch der Lichtschalter ne Macke haben kann.
Wo hast du das/die Relais denn hin gehängt und wie?
Wurde der Lichtschalter vorher nicht heiss?
Normal sollte die Last ja jetzt von der Batterie über das Relais direkt zu den Leuchten gehen und über den Lichtschalter nur noch der Steuerstrom um die Relais zu schalten. Wenn da noch was heiß wird, ist entweder der Lichtschalter innen korodiert/verdreckt/kaputt und der Innenwiderstand deshalb sehr hoch, oder du hast irgendwas falsch angeklemmt.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Zossen
Zossen
Hey nochmal
Habe die Relaisschaltung vorne angeschlossen und ziehe Strom direkt an der Batterie und habe schon zwei andere Livhtschalter probiert aber wird nicht besser. Desweiteren gibt es Schalter mit 7pins und 8 Pins. Ja leider ist Ferndiagnose immer schwer das stimmt. Der Lichtschalter wurde vorher auch schnell warm.
Habe die Relaisschaltung vorne angeschlossen und ziehe Strom direkt an der Batterie und habe schon zwei andere Livhtschalter probiert aber wird nicht besser. Desweiteren gibt es Schalter mit 7pins und 8 Pins. Ja leider ist Ferndiagnose immer schwer das stimmt. Der Lichtschalter wurde vorher auch schnell warm.
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Dann miss mal den Spannungsabfall zwischen Lichtschalter Eingang und wo es dann zum Beam Selector Switch geht. Der sollte nahe 0Volt sein. Ansonsten kannst du noch den Strom Messen der durch den Schalter läuft, da ist es egal ob du das Messgerät am Eingang oder am Ausgang dazwischen hängst.
Fahrzeuge von ChrisD:

Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Ach so ja, gerade kommt’s mir. Du sagst ja Dimmer Rad. Das dimmt ja die Innenbeleuchtung. Wenn du jetzt 10 5Watt Birnchen drin hast, zieht ja jedes auch 0,4A, so, jetzt arbeitet der Dimmer einfach über einen Widerstandsdraht,der im Ring um den Schalter gewickelt ist und du drehst einen Schleifkontakt da drüber und veränderst damit den Widerstand, der den Birnchen vorgeschaltet ist.
Also kommen an den Birnchen irgendwas zwischen 0-12V an, der Rest wird im Schalter im Widerstandsdraht in Wärme umgewandelt. Du hast also im Schalter eine variable 0-48Watt Heizung
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

Also kommen an den Birnchen irgendwas zwischen 0-12V an, der Rest wird im Schalter im Widerstandsdraht in Wärme umgewandelt. Du hast also im Schalter eine variable 0-48Watt Heizung

Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Neue Antwort erstellen