Du bist hier:
Kork oder Gummi ?
Wohnort
:
Rheinfelden

Rheinfelden
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt und so beantwortet. Kork ist Original, Gummi die neue Version. Korkdichtungen werden auch heute noch benutzt, obwohl es schon ewig Gummidichtungen gibt. Da es kein reiner Kork sondern eine Mischung ist, vermute ich, dass die Gummidichtung einfach billiger in der Herstellung ist.
Vorteil von Gummi, die kann man auch versehentlich nur schwer beim Einbau beschädigen. Vielleicht härtet Kork auch etwas schneller aus, aber das ist Spekulation meinerseits.
Letztlich ist es egal, beide dichten ab, wenn die Flächen sauber, eben und ohne Riefen sind.
Fahrzeuge von ChrisD:

die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt und so beantwortet. Kork ist Original, Gummi die neue Version. Korkdichtungen werden auch heute noch benutzt, obwohl es schon ewig Gummidichtungen gibt. Da es kein reiner Kork sondern eine Mischung ist, vermute ich, dass die Gummidichtung einfach billiger in der Herstellung ist.
Vorteil von Gummi, die kann man auch versehentlich nur schwer beim Einbau beschädigen. Vielleicht härtet Kork auch etwas schneller aus, aber das ist Spekulation meinerseits.
Letztlich ist es egal, beide dichten ab, wenn die Flächen sauber, eben und ohne Riefen sind.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Freising
Freising
Erfahrungsgemäß würde ich immer Gummi bevorzugen. Kork muss mit einem genauen Drehmoment angezogen werden, muss sich auch erst bisserl mit Öl vollsaugen und funktioniert nur mit "alten" mineralischen Ölen. Ebenfalls härtet Kork auch schneller aus.
Ich wüsste nicht, bei welchem neuen Motor noch Kork verbaut wird.
Ich wüsste nicht, bei welchem neuen Motor noch Kork verbaut wird.
Kann denn Leistung Sünde sein?
Neue Antwort erstellen