Du bist hier:
Hallo aus Dortmund


NRW / Ruhr
Hallo zusammen!
Ich bin aus Dortmund und seit fast drei Jahren auf der Suche nach einem (bezahlbaren) historischen Pickup Truck. Damit will ich mir jetzt im Alter (nächstes Jahr 50) endlich meinen Jugendtraum erfüllen. Der PU soll rein zum Spaß dasein (Basteln, Cruisen)
Jetzt habe ich wahrscheinlich einen gefunden. Ford F 100 aus dem Jahre 1973 in Ranger XLT Ausführung, den ich mir am Samstag ansehen werde und bei Gefallen direkt mitnehme. Wehrmutstropfen daran ist, dass er noch keine H-Zulassung besitzt und leider nur einen "kleinen" 302er Motor mit 5.0l besitzt.
Ich will soviel wie möglich selbst machen (Unterbodenschutz, Leuchten umrüsten) und dem TÜV vorstellen. Da wird es wahrscheinlich erste Diskussionen geben, weil ich schon die roten Blinker hinten erhalten möchte und als Nummernschilder keine Kuchenbleche haben möchte (die passen eh nicht in die Aussparungen der Stoßstangen). Für Tipps und Tricks bin ich empfänglich.
US Title und Zoll Unbedenklichkeitsbescheinigung liegt vor, ich denke ein Datenblatt eher nicht. Das bekomme ich aber vom TÜV Süd habe ich mir sagen lassen.
Ich habe in den letzten Jahren schon viel gesehen, meistens ist es am Preis gescheitert, der Zustand war einfach Grotte und manche der besichtigten Objekte stehen heute noch im Netz.
Kurzum, ich freue mich auf konstruktive Diskussionen mit euch "alten Hasen".
Beste Grüße
zeusel
Fahrzeuge von zeusel:


Ich bin aus Dortmund und seit fast drei Jahren auf der Suche nach einem (bezahlbaren) historischen Pickup Truck. Damit will ich mir jetzt im Alter (nächstes Jahr 50) endlich meinen Jugendtraum erfüllen. Der PU soll rein zum Spaß dasein (Basteln, Cruisen)
Jetzt habe ich wahrscheinlich einen gefunden. Ford F 100 aus dem Jahre 1973 in Ranger XLT Ausführung, den ich mir am Samstag ansehen werde und bei Gefallen direkt mitnehme. Wehrmutstropfen daran ist, dass er noch keine H-Zulassung besitzt und leider nur einen "kleinen" 302er Motor mit 5.0l besitzt.
Ich will soviel wie möglich selbst machen (Unterbodenschutz, Leuchten umrüsten) und dem TÜV vorstellen. Da wird es wahrscheinlich erste Diskussionen geben, weil ich schon die roten Blinker hinten erhalten möchte und als Nummernschilder keine Kuchenbleche haben möchte (die passen eh nicht in die Aussparungen der Stoßstangen). Für Tipps und Tricks bin ich empfänglich.
US Title und Zoll Unbedenklichkeitsbescheinigung liegt vor, ich denke ein Datenblatt eher nicht. Das bekomme ich aber vom TÜV Süd habe ich mir sagen lassen.
Ich habe in den letzten Jahren schon viel gesehen, meistens ist es am Preis gescheitert, der Zustand war einfach Grotte und manche der besichtigten Objekte stehen heute noch im Netz.
Kurzum, ich freue mich auf konstruktive Diskussionen mit euch "alten Hasen".
Beste Grüße
zeusel
Fahrzeuge von zeusel:


47918 Tönisvorst
Hallo Zeusel,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß beim basteln. Bilder vom PU???
Für rote Rückleuchten und kleines Kennzeichen gibt es Ausnahmegenehmigungen und ja, Du brauchst ein technisches Datenblatt und denk an die Warnblinkanlage, die muss bei Bj. 1973 auch sein.
Wenn Du Fragen hast, einfach stellen.
Beste Grüße von der anderen Rheinseite
André
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß beim basteln. Bilder vom PU???
Für rote Rückleuchten und kleines Kennzeichen gibt es Ausnahmegenehmigungen und ja, Du brauchst ein technisches Datenblatt und denk an die Warnblinkanlage, die muss bei Bj. 1973 auch sein.
Wenn Du Fragen hast, einfach stellen.
Beste Grüße von der anderen Rheinseite
André
Live is short, drive hard


NRW / Ruhr
Danke für eure Willkommens - Grüße!
Ich werde euch bestimmt noch das Eine oder Andere mal mit Fragen bombardieren.
@jaguar68
Danke für die Tipps, ob der serienmäßig eine WBA eingebaut hat, weiß ich gar nicht. Kann man aber, wenn nicht, gleich mit der Beleuchtungs Umrüstung erledigen.
Bilder stelle ich rein, sobald der PU auf dem Hof steht.
Beste Grüße
zeusel
Fahrzeuge von zeusel:

Ich werde euch bestimmt noch das Eine oder Andere mal mit Fragen bombardieren.
@jaguar68
Danke für die Tipps, ob der serienmäßig eine WBA eingebaut hat, weiß ich gar nicht. Kann man aber, wenn nicht, gleich mit der Beleuchtungs Umrüstung erledigen.
Bilder stelle ich rein, sobald der PU auf dem Hof steht.
Beste Grüße
zeusel

Fahrzeuge von zeusel:

Wohnort:
Sandkrug
Sandkrug
Na dann herzlich willkommen auch von meiner (leider etwas verotzten) Seite und viel Spaß hier bei uns! ^^
Mit den roten Blinkern durchzukommen (§70-Sondergenehmigung), ist bei manchen Kfz-Ämtern und TÜVs echt schwierig und mit sehr viel Bürokratie, Frust und Kosten verbunden, selbst wenn der Wagen beim Import schon mal eine bekommen hat. Nummerntafeln im US-Format gibt's ja keine mehr, also schwätzen die Behörden meist Zweizeiler oder (wenn auch die nicht passen sollten) Leichtkraftrad-Schilder auf.
So oder so: Viel Glück mit der Kiste!
Mit den roten Blinkern durchzukommen (§70-Sondergenehmigung), ist bei manchen Kfz-Ämtern und TÜVs echt schwierig und mit sehr viel Bürokratie, Frust und Kosten verbunden, selbst wenn der Wagen beim Import schon mal eine bekommen hat. Nummerntafeln im US-Format gibt's ja keine mehr, also schwätzen die Behörden meist Zweizeiler oder (wenn auch die nicht passen sollten) Leichtkraftrad-Schilder auf.
So oder so: Viel Glück mit der Kiste!
Wohnort:
Sandkrug
Sandkrug
Moin aus dem Nordwesten, herzlich willkommen & ein frohes Neues Jahr!
Was die roten Blinker angeht: Mach Dich da auf nervige Diskussionen gefasst! Zwar lassen die sich sondergenehmigen, doch ist das nur ein gangbarer Weg, wenn der originale Genehmigungsbescheid vorliegt. Eine nachträgliche Genehmigung ist sehr nervig, weil der TÜV da häufig bockt. Notfalls musst Du also die Blinker umbauen (lassen), was viel Zeit und Geld (~€ 600) kosten wird.
Unterboden: Alte Versiegelung abschleifen / sandstrahlen, Rost abschmirgeln, zu schwache Stellen mit Reparaturblech verstärken, neu versiegeln. In der Werkstatt sehr teuer (wohl kaum unter € 1'000), selber machen (mit Erfahrung und passendem Gerät) mühsam, jedoch machbar.

Was die roten Blinker angeht: Mach Dich da auf nervige Diskussionen gefasst! Zwar lassen die sich sondergenehmigen, doch ist das nur ein gangbarer Weg, wenn der originale Genehmigungsbescheid vorliegt. Eine nachträgliche Genehmigung ist sehr nervig, weil der TÜV da häufig bockt. Notfalls musst Du also die Blinker umbauen (lassen), was viel Zeit und Geld (~€ 600) kosten wird.
Unterboden: Alte Versiegelung abschleifen / sandstrahlen, Rost abschmirgeln, zu schwache Stellen mit Reparaturblech verstärken, neu versiegeln. In der Werkstatt sehr teuer (wohl kaum unter € 1'000), selber machen (mit Erfahrung und passendem Gerät) mühsam, jedoch machbar.
Wohnort:
Nettetal
Nettetal

NRW / Ruhr
Spökenkieker hat Folgendes geschrieben:
Ebenfalls ein frohes Neues!!
Mit den Blinkern bin ich schon schlauer. Die mussten umgebaut werden (TÜV). Nun blinken gelbe Birnen in den eigentlichen Rückfahrscheinwerfern (gefällt mir gar nicht). Werde mal versuchen, nach Vollabnahme und H-Gutachten das Projekt rote Blinker noch mal anzuschieben. Das muss doch irgendwie möglich sein, es fahren so viele US Cars mit roten Blinkern rum.
Nächste Woche geht der PU zur Vollabnahme. Bin ja mal gespannt, wie es ausgeht.
Den Unterboden werde ich mir selbst vornehmen, schwache Stellen gibt es nicht, selbst in den Kotflügeln ist noch der rote Originallack zu erkennen und eine alte Versiegelung gibt es ebenfalls nicht (Alabama) Lediglich Flugrost wäre zu entfernen und dann Schritt für Schritt ordentlich versiegeln.
@ all: DANKE für eure Grüße!
Fahrzeuge von zeusel:

Moin aus dem Nordwesten, herzlich willkommen & ein frohes Neues Jahr!
Was die roten Blinker angeht: Mach Dich da auf nervige Diskussionen gefasst! Zwar lassen die sich sondergenehmigen, doch ist das nur ein gangbarer Weg, wenn der originale Genehmigungsbescheid vorliegt. Eine nachträgliche Genehmigung ist sehr nervig, weil der TÜV da häufig bockt. Notfalls musst Du also die Blinker umbauen (lassen), was viel Zeit und Geld (~€ 600) kosten wird.
Unterboden: Alte Versiegelung abschleifen / sandstrahlen, Rost abschmirgeln, zu schwache Stellen mit Reparaturblech verstärken, neu versiegeln. In der Werkstatt sehr teuer (wohl kaum unter € 1'000), selber machen (mit Erfahrung und passendem Gerät) mühsam, jedoch machbar.

Was die roten Blinker angeht: Mach Dich da auf nervige Diskussionen gefasst! Zwar lassen die sich sondergenehmigen, doch ist das nur ein gangbarer Weg, wenn der originale Genehmigungsbescheid vorliegt. Eine nachträgliche Genehmigung ist sehr nervig, weil der TÜV da häufig bockt. Notfalls musst Du also die Blinker umbauen (lassen), was viel Zeit und Geld (~€ 600) kosten wird.
Unterboden: Alte Versiegelung abschleifen / sandstrahlen, Rost abschmirgeln, zu schwache Stellen mit Reparaturblech verstärken, neu versiegeln. In der Werkstatt sehr teuer (wohl kaum unter € 1'000), selber machen (mit Erfahrung und passendem Gerät) mühsam, jedoch machbar.
Ebenfalls ein frohes Neues!!
Mit den Blinkern bin ich schon schlauer. Die mussten umgebaut werden (TÜV). Nun blinken gelbe Birnen in den eigentlichen Rückfahrscheinwerfern (gefällt mir gar nicht). Werde mal versuchen, nach Vollabnahme und H-Gutachten das Projekt rote Blinker noch mal anzuschieben. Das muss doch irgendwie möglich sein, es fahren so viele US Cars mit roten Blinkern rum.
Nächste Woche geht der PU zur Vollabnahme. Bin ja mal gespannt, wie es ausgeht.
Den Unterboden werde ich mir selbst vornehmen, schwache Stellen gibt es nicht, selbst in den Kotflügeln ist noch der rote Originallack zu erkennen und eine alte Versiegelung gibt es ebenfalls nicht (Alabama) Lediglich Flugrost wäre zu entfernen und dann Schritt für Schritt ordentlich versiegeln.
@ all: DANKE für eure Grüße!
Die Kraft der acht Kerzen!
Fahrzeuge von zeusel:


NRW / Ruhr
Ich habe mein "Spielzeug" wieder!
§§21+23 wurden durchgeführt und er hat bereits eine professionelle Lackierung erhalten
Rote Blinker wurden natürlich nicht genehmigt, ich habe mich dann nach zahlreichen Diskussionen geschlagen gegeben. Blinker wurden also umgerüstet und es blinkt nun gelb aus den ehemaligen Rückfahrscheinwerfern. (Die waren ja 73 noch nicht zwingend vorgeschrieben)
ABER... kleine Kraftradkennzeichen hinten und VORNE !!
Gab nicht mal Nachfragen, weil der TÜV das gleich so in seinem Gutachten vermerkt hatte.
Jetzt steht mir noch das Aufbringen von Unterbodenschutz (wachs) und das Wechseln einiger Antriebskomponenten (Kreuzgelenke, Kurbelwellenlager) bevor. Der Truck hat zwischen 40 und 80 einige Vibrationen.
Soweit mein kleines Update.. unten seht ihr, wie der F100 jetzt dasteht.
Fortsetzung folgt....
Beste Grüße aus Dortmund...
Fahrzeuge von zeusel:

§§21+23 wurden durchgeführt und er hat bereits eine professionelle Lackierung erhalten

Rote Blinker wurden natürlich nicht genehmigt, ich habe mich dann nach zahlreichen Diskussionen geschlagen gegeben. Blinker wurden also umgerüstet und es blinkt nun gelb aus den ehemaligen Rückfahrscheinwerfern. (Die waren ja 73 noch nicht zwingend vorgeschrieben)
ABER... kleine Kraftradkennzeichen hinten und VORNE !!
Gab nicht mal Nachfragen, weil der TÜV das gleich so in seinem Gutachten vermerkt hatte.
Jetzt steht mir noch das Aufbringen von Unterbodenschutz (wachs) und das Wechseln einiger Antriebskomponenten (Kreuzgelenke, Kurbelwellenlager) bevor. Der Truck hat zwischen 40 und 80 einige Vibrationen.
Soweit mein kleines Update.. unten seht ihr, wie der F100 jetzt dasteht.
Fortsetzung folgt....
Beste Grüße aus Dortmund...
Die Kraft der acht Kerzen!
Fahrzeuge von zeusel:

Wohnort:
grefrath
grefrath
Wohnort:
grefrath
grefrath
Neue Antwort erstellen