Du bist hier:
Firebird 95er 3,4 l V6 Kabelbaum Kühlerlüfter
Hallo zusammen,
bei meinem Firebird geht der Kühlerlüfter nicht an.
Ursache muss im Kontakt/Kabelbaum liegen.
Der Lüfter wurde bereits ausgetauscht.
Der Temperatursensor und das Relais schalten sauber, aber wenn
man am Relais von 30 auf 87 überbrückt, geht der Lüfter nicht an.
Hat jemand vlt. Erfahrung damit?
Wohnort
:
Rhein Main

Rhein Main
Hi,
kauf dir doch einfach mal ein Multimeter und prüf wo Spannung ankommt, ob du zwischen den einzelnen Komponenten an den jeweiligen Leitungen Durchgang (niedriger Ohmwert) hast, bevor du erstmal Teile tauschst.
Hast du den alten E-Lüfter mal direkt an 12V angeschlossen? Und den Neuen?
Wenn du den Temperaturfühler in kochendes Wasser steckst, schaltet das Relais dann auch?
Beim Relaus am Schalteingang liegen ja 12V (bzw. irgendwas um die 12V +/-) an, wenn das schaltet, kommen auch 12V wieder raus?
Wenn keine Spannung am Relais anliegt, Sicherungen geprüft?
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

kauf dir doch einfach mal ein Multimeter und prüf wo Spannung ankommt, ob du zwischen den einzelnen Komponenten an den jeweiligen Leitungen Durchgang (niedriger Ohmwert) hast, bevor du erstmal Teile tauschst.
Hast du den alten E-Lüfter mal direkt an 12V angeschlossen? Und den Neuen?
Wenn du den Temperaturfühler in kochendes Wasser steckst, schaltet das Relais dann auch?
Beim Relaus am Schalteingang liegen ja 12V (bzw. irgendwas um die 12V +/-) an, wenn das schaltet, kommen auch 12V wieder raus?
Wenn keine Spannung am Relais anliegt, Sicherungen geprüft?
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

jo, vielen Dank
Mich beschäftigt konkret die Frage, wie ich im ungünstigsten Fall
das Kabel auswechsle bzw. eine neue Strippe ziehe.
Dabei geht es darum, den Sicherungskasten zu öffnen, ohne was kaputt zu machen.
Wie geht das?
Sind das alles Steckverbindungen?
Zwei Adern von vom Lüfter zum Sicherungskasten sollten kein Problem sein.
Aber dann geht es in den Kasten. => ???
Wastwasischmahn?
Mich beschäftigt konkret die Frage, wie ich im ungünstigsten Fall
das Kabel auswechsle bzw. eine neue Strippe ziehe.
Dabei geht es darum, den Sicherungskasten zu öffnen, ohne was kaputt zu machen.
Wie geht das?
Sind das alles Steckverbindungen?
Zwei Adern von vom Lüfter zum Sicherungskasten sollten kein Problem sein.
Aber dann geht es in den Kasten. => ???
Wastwasischmahn?
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Okay, also das die Kabel brechen, ist eher unwahrscheinlich, das sind ja flexible Adern. Wenn dann nur in Bauteilen die dauernd gebogen/geknickt werden. Am wahrscheinlichsten ist, dass in einen Stecker Feuchtigkeit kommt und der Kupfer Grünspan ansetzt und dann ist die Verbindung im Eimer.
Fahrzeuge von ChrisD:

Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Essen (NRW)
Essen (NRW)
inwiefern schwingt die Temperatur?
Ich würde mal sagen, dass der Verflüssiger der Klimaanlage (der die Wärme abführt) vor dem Kühler des Motors sitzt. Dadurch wird durch den Fahrtwind erst die Klimaanlage gekühlt und mit der vorgewärmten Luft der Kühler gekühlt. Vielleicht hast du dadurch eine etwas gleichmäßigere Wärmeabgabe als mit ausgeschalteter Klimaanlage.
LG Krypt
Fahrzeuge von Krypt:

Ich würde mal sagen, dass der Verflüssiger der Klimaanlage (der die Wärme abführt) vor dem Kühler des Motors sitzt. Dadurch wird durch den Fahrtwind erst die Klimaanlage gekühlt und mit der vorgewärmten Luft der Kühler gekühlt. Vielleicht hast du dadurch eine etwas gleichmäßigere Wärmeabgabe als mit ausgeschalteter Klimaanlage.
LG Krypt
Fahrzeuge von Krypt:

Wohnort:
Freising
Freising
Krypt hat Folgendes geschrieben:
Schwingt. Also bewegt sich langsam zw. 90 und 110 hin und her.
Mit aktiver Klimaanlage ziemlich stabil.
inwiefern schwingt die Temperatur?
Ich würde mal sagen, dass der Verflüssiger der Klimaanlage (der die Wärme abführt) vor dem Kühler des Motors sitzt. Dadurch wird durch den Fahrtwind erst die Klimaanlage gekühlt und mit der vorgewärmten Luft der Kühler gekühlt. Vielleicht hast du dadurch eine etwas gleichmäßigere Wärmeabgabe als mit ausgeschalteter Klimaanlage.
LG Krypt
Ich würde mal sagen, dass der Verflüssiger der Klimaanlage (der die Wärme abführt) vor dem Kühler des Motors sitzt. Dadurch wird durch den Fahrtwind erst die Klimaanlage gekühlt und mit der vorgewärmten Luft der Kühler gekühlt. Vielleicht hast du dadurch eine etwas gleichmäßigere Wärmeabgabe als mit ausgeschalteter Klimaanlage.
LG Krypt
Schwingt. Also bewegt sich langsam zw. 90 und 110 hin und her.
Mit aktiver Klimaanlage ziemlich stabil.
Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hi,
das kann einfach an deinem Thermostat liegen, das vielleicht etwas spät/langsam öffnet.
Da die Klimaanlage zusätzliche Last auf dem Motor bedeutet, bleibt die Motortemperatur höher und das Thermostat geöffnet. Bei den jetzigen Aussentemperaturen kühlt der Motor ohne Klima stärker runter und das Thermostat zum Kühler geht wieder zu.
Alternativtheorie: Du hast einen E-Lüfter, der anspringt und das System lastabhängig mehr oder weniger runterkühlt.
Grüße
Chris
Fahrzeuge von ChrisD:

das kann einfach an deinem Thermostat liegen, das vielleicht etwas spät/langsam öffnet.
Da die Klimaanlage zusätzliche Last auf dem Motor bedeutet, bleibt die Motortemperatur höher und das Thermostat geöffnet. Bei den jetzigen Aussentemperaturen kühlt der Motor ohne Klima stärker runter und das Thermostat zum Kühler geht wieder zu.
Alternativtheorie: Du hast einen E-Lüfter, der anspringt und das System lastabhängig mehr oder weniger runterkühlt.
Grüße
Chris
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Neue Antwort erstellen