Du bist hier:
Chevy Caprice Station V8 4BBL Probleme mit Abgas
Wohnort
:
Zittau

Zittau
Hallo grüßt euch. Ich bin neu hier und könnte wohl mal etwas Hilfe gebrauchen.
Ich bin Kfz-Mechaniker und fahre seit 5 Jahren einen 89er Chevy Caprice Station aus Leidenschaft. Soweit ausser Radio original und Kabelbaum nichts gebastelt.
Seit neusten habe ich ein Problem mit meinem Abgas, der läuft absolut zu mager, also Lambda 1,6 im Leerlauf, der Motor läuft seit ich den Wagen habe sehr ruhig und gleichmäßig.
Der Motor ist ein Olds V8 4BBL 5.0
Ich weiß der ist nicht beliebt, aber ich kann gegen den nichts schlechtes sagen, und hat mich so niemals im Stich gelassen.
Es ist so, dass ich so nicht mehr durch die AU komme. Lambdasonde habe ich mit Oszi geprüft. Lamdasonde pendelt nicht, Referenzspannung vom Steuergerät ist 0,45V.
Lambdasonde und Temp-Geber Kühlmittel laut VIN bestellt und gew. keine Veränderung.
Vor 2 Jahren hatte der ohne Probleme die AU bestanden.
Mit ist aufgefallen, dass die Sekundäranreicherung bei Motor Warm anläuft und bläst somit Luft in den Abgasstrang.
Wenn ich Schlauch von Sekundärpumpe abziehe geht Lambda auf 1,075 im Leerlauf.
Bei erhöhter Drehzahl ist es dann bei 1,13 und Kerzenbild sieht auch etwas weiß aus.
Habt ihr ne Idee wo das Problem liegen könnte?
Hatte jemand das gleiche Problem gehabt.
Ich danke euch jetzt schon
Ich habe am Vergaser nie etwas gestellt oder so
Ich bin Kfz-Mechaniker und fahre seit 5 Jahren einen 89er Chevy Caprice Station aus Leidenschaft. Soweit ausser Radio original und Kabelbaum nichts gebastelt.
Seit neusten habe ich ein Problem mit meinem Abgas, der läuft absolut zu mager, also Lambda 1,6 im Leerlauf, der Motor läuft seit ich den Wagen habe sehr ruhig und gleichmäßig.
Der Motor ist ein Olds V8 4BBL 5.0
Ich weiß der ist nicht beliebt, aber ich kann gegen den nichts schlechtes sagen, und hat mich so niemals im Stich gelassen.
Es ist so, dass ich so nicht mehr durch die AU komme. Lambdasonde habe ich mit Oszi geprüft. Lamdasonde pendelt nicht, Referenzspannung vom Steuergerät ist 0,45V.
Lambdasonde und Temp-Geber Kühlmittel laut VIN bestellt und gew. keine Veränderung.
Vor 2 Jahren hatte der ohne Probleme die AU bestanden.
Mit ist aufgefallen, dass die Sekundäranreicherung bei Motor Warm anläuft und bläst somit Luft in den Abgasstrang.
Wenn ich Schlauch von Sekundärpumpe abziehe geht Lambda auf 1,075 im Leerlauf.
Bei erhöhter Drehzahl ist es dann bei 1,13 und Kerzenbild sieht auch etwas weiß aus.
Habt ihr ne Idee wo das Problem liegen könnte?
Hatte jemand das gleiche Problem gehabt.
Ich danke euch jetzt schon

Ich habe am Vergaser nie etwas gestellt oder so
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice

47918 Tönisvorst
Hallo,
erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit Deinem Caprice.
Was Dein Problem angeht.... Ist der Auspuff dicht?? Bei Falschluft hast Du auch Probleme mit dem Lamdawert. Darüber hinaus generell mal die Ansaugseite auf Falschluft prüfen und mal die Abgaswerte messen und ggf. einstellen. Kerzen mit falschem Wärmewert?
Beste Grüße vom Niederrhein
André
erstmal ein herzliches Willkommen hier im Forum und viel Spaß mit Deinem Caprice.
Was Dein Problem angeht.... Ist der Auspuff dicht?? Bei Falschluft hast Du auch Probleme mit dem Lamdawert. Darüber hinaus generell mal die Ansaugseite auf Falschluft prüfen und mal die Abgaswerte messen und ggf. einstellen. Kerzen mit falschem Wärmewert?
Beste Grüße vom Niederrhein
André
Live is short, drive hard

Wohnort:
Zittau
Zittau
Hallo,
King of the Road. Danke für die Hilfe. Abgasanlage habe ich schon alles überprüft. Ist soweit alles dicht. Wie du sagst werde ich mal Ansaug überprüfen, was ich aber nicht verstehe ist das der da immer noch so gleichmäßig läuft, man kann wirklich ein Wasserglas drauf stellen, es schüttelt sich nichts und Leistung ist auch absolut da, der geht fürn nen Olds einfach gut.
Die 2 Vorbesitzer haben mir zugesichert das noch nie so am Vergaser oder Motor gebaut worden ist und ich habe auch da noch nix dran gemacht.
Der hatte auch vor knapp 2 Jahren ohne Probleme die AU bestanden.
Kann es vielleicht sein, dass dieses Anreicherungsventil spinnt?
Gib es vielleicht Ausgangswerte die ich mit Oszi vielleicht messen kann?
Oder elektrisch irgendwo ein Kabelbruch?
King of the Road. Danke für die Hilfe. Abgasanlage habe ich schon alles überprüft. Ist soweit alles dicht. Wie du sagst werde ich mal Ansaug überprüfen, was ich aber nicht verstehe ist das der da immer noch so gleichmäßig läuft, man kann wirklich ein Wasserglas drauf stellen, es schüttelt sich nichts und Leistung ist auch absolut da, der geht fürn nen Olds einfach gut.
Die 2 Vorbesitzer haben mir zugesichert das noch nie so am Vergaser oder Motor gebaut worden ist und ich habe auch da noch nix dran gemacht.
Der hatte auch vor knapp 2 Jahren ohne Probleme die AU bestanden.
Kann es vielleicht sein, dass dieses Anreicherungsventil spinnt?
Gib es vielleicht Ausgangswerte die ich mit Oszi vielleicht messen kann?
Oder elektrisch irgendwo ein Kabelbruch?
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Stepi783 hat Folgendes geschrieben:
Moin...Du hast den Fehler doch bereits gefunden.
Seit neusten habe ich ein Problem mit meinem Abgas, der läuft absolut zu mager, also Lambda 1,6 im Leerlauf, der Motor läuft seit ich den Wagen habe sehr ruhig und gleichmäßig.
......
Wenn ich Schlauch von Sekundärpumpe abziehe geht Lambda auf 1,075 im Leerlauf.
......
Wenn ich Schlauch von Sekundärpumpe abziehe geht Lambda auf 1,075 im Leerlauf.
Moin...Du hast den Fehler doch bereits gefunden.
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Wohnort:
Zittau
Zittau
Gut stimmt, wenn ich Schlauch abzieh dann ist Lambda 1,075 und CO 0,05.
Gut ist aber immer noch zu viel. Der darf ja max Lambda 1,03 haben. Was ich nicht versteh ist, dass er die Ventile für Sekundärpumpe im warmen ansteuert, dass sollte doch eigentlich nur fürs den Kaltstart erfolgen oder?
Dann ist doch das System nicht in Betrieb oder?
Gut ist aber immer noch zu viel. Der darf ja max Lambda 1,03 haben. Was ich nicht versteh ist, dass er die Ventile für Sekundärpumpe im warmen ansteuert, dass sollte doch eigentlich nur fürs den Kaltstart erfolgen oder?
Dann ist doch das System nicht in Betrieb oder?
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Stepi783 hat Folgendes geschrieben:
Na eben doch...bei Deinem Auto.
Also...wird wohl der Temperaturgeber der die Zuschaltung der doofen Sekundärlufteinblasung steuert, defekt sein. Ich weiß nicht auswendig, wie die Pumpe gesteuert wird. Aber ich könnte fragen.
Schmeiß den Dreck komplett raus und gut ist!
Dann ist doch das System nicht in Betrieb oder?
Na eben doch...bei Deinem Auto.
Also...wird wohl der Temperaturgeber der die Zuschaltung der doofen Sekundärlufteinblasung steuert, defekt sein. Ich weiß nicht auswendig, wie die Pumpe gesteuert wird. Aber ich könnte fragen.
Schmeiß den Dreck komplett raus und gut ist!
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Wohnort:
Zittau
Zittau
Wenn ich elektrischen Anschluss von Sekundärpumpe abzieh geht die Check Control Gelb an.
Raus schmeissen kann ich das auch nicht, es sei denn komplett abklemme, dass so die Sekundärluftpumpe in Freie bläst.
Und selbst da is noch Lambda auf 1,075 und CO 0,05% ok das passt ja.
Mist ist nur das der auch in erhöhter Drehzahl 1,15 Lambda hat und CO auf 0,62%, dass ist ja wieder auch nicht ok. Das ist der Zustand mit abgezogenem Schlauch von Pumpe.
Geber Temp. Kühlmittel ist neu ebenso wie Lambdasonde. Und auch Geber für Anzeige ist neu und alles auch nach VIN Code Y bestellt.
Ich vermute das entweder irdendwo ein Kabelbruch ist, oder das Anreicherungsventil elektrisch im Vergaser, oder Steuergerät ne Macke hat.
Sicherungen nach meinem Plan hab ich auch schon alle geprüft und in meinem Buch finde ich auch nix mehr war mir helfen kann. Wenn ich Werte hätte wäre es zumindest vielleicht eher nachvollziehbar.
Gabs vielleicht so einen Fall wie ich ihn hab schon irgenwie einmal?
Das ist ja auch alles gut und schön mit raus hauen, aber dass muss doch ein Grund haben warum der das macht, um den gehts mir auch.
Raus schmeissen kann ich das auch nicht, es sei denn komplett abklemme, dass so die Sekundärluftpumpe in Freie bläst.
Und selbst da is noch Lambda auf 1,075 und CO 0,05% ok das passt ja.
Mist ist nur das der auch in erhöhter Drehzahl 1,15 Lambda hat und CO auf 0,62%, dass ist ja wieder auch nicht ok. Das ist der Zustand mit abgezogenem Schlauch von Pumpe.
Geber Temp. Kühlmittel ist neu ebenso wie Lambdasonde. Und auch Geber für Anzeige ist neu und alles auch nach VIN Code Y bestellt.
Ich vermute das entweder irdendwo ein Kabelbruch ist, oder das Anreicherungsventil elektrisch im Vergaser, oder Steuergerät ne Macke hat.
Sicherungen nach meinem Plan hab ich auch schon alle geprüft und in meinem Buch finde ich auch nix mehr war mir helfen kann. Wenn ich Werte hätte wäre es zumindest vielleicht eher nachvollziehbar.
Gabs vielleicht so einen Fall wie ich ihn hab schon irgenwie einmal?
Das ist ja auch alles gut und schön mit raus hauen, aber dass muss doch ein Grund haben warum der das macht, um den gehts mir auch.
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice
Wohnort:
Zittau
Zittau
Ich meine so steht er ja noch gut da und Technik ist auch alles i.O. bin immer hinterher gewesen und fahre den auch sehr gerne und möchte den auch noch bis zu Rentenalter und weiter weiter fahren, der ist absolut treu und ich schätz das, weil eben alles noch so einfach konstruiert ist.
Er hat mit in den letzten Jahren auch noch nie im Stich gelassen und selbst am Getriebe TH2004R ist nix zu bemängel. Aber eben dieser magere Motorlauf.
Alles auch Kabelbaum, auch im Motorraum ist nix gebastelt oder so, ausser anderes Radio und Boxen hinten.
Er hat mit in den letzten Jahren auch noch nie im Stich gelassen und selbst am Getriebe TH2004R ist nix zu bemängel. Aber eben dieser magere Motorlauf.
Alles auch Kabelbaum, auch im Motorraum ist nix gebastelt oder so, ausser anderes Radio und Boxen hinten.
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Stepi783 hat Folgendes geschrieben:
Steuergeräte sind sehr selten kaputt.
Wie pendelt die Lambda-Sonde?
Ist der Auspuff wirklich dicht?
Wie sind die Werte mit nem Lappen im Auspuff?
Kabelbruch wäre doch recht einfach meßbar?
Anreicherungsventil schaltet doch nur bei Volllast, oder?
Und selbst da is noch Lambda auf 1,075 und CO 0,05% ok das passt ja.
Mist ist nur das der auch in erhöhter Drehzahl 1,15 Lambda hat und CO auf 0,62%, dass ist ja wieder auch nicht ok. Das ist der Zustand mit abgezogenem Schlauch von Pumpe.
Geber Temp. Kühlmittel ist neu ebenso wie Lambdasonde. Und auch Geber für Anzeige ist neu und alles auch nach VIN Code Y bestellt.
Ich vermute das entweder irdendwo ein Kabelbruch ist, oder das Anreicherungsventil elektrisch im Vergaser, oder Steuergerät ne Macke hat.
Mist ist nur das der auch in erhöhter Drehzahl 1,15 Lambda hat und CO auf 0,62%, dass ist ja wieder auch nicht ok. Das ist der Zustand mit abgezogenem Schlauch von Pumpe.
Geber Temp. Kühlmittel ist neu ebenso wie Lambdasonde. Und auch Geber für Anzeige ist neu und alles auch nach VIN Code Y bestellt.
Ich vermute das entweder irdendwo ein Kabelbruch ist, oder das Anreicherungsventil elektrisch im Vergaser, oder Steuergerät ne Macke hat.
Steuergeräte sind sehr selten kaputt.
Wie pendelt die Lambda-Sonde?
Ist der Auspuff wirklich dicht?
Wie sind die Werte mit nem Lappen im Auspuff?
Kabelbruch wäre doch recht einfach meßbar?
Anreicherungsventil schaltet doch nur bei Volllast, oder?
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Wohnort:
Zittau
Zittau
Hallo, ich werde noch mal genau überprüfen, ob nicht noch wo am Auspuff etwas undicht ist.
Mit Lappen werde ich auch noch mal machen. Mal sehen.
Die Lambda-Sonde pendelt im Leerlauf nicht.
Bei erhöhter Drehzahl auch nicht viel besser.
Das Anreicherungsventil ich weiß nicht was das ganz genau macht, ich dachte immer es reguliert das Gemischverhältnis, oder ist es nur für den Kaltstart zuständig?
Das würde doch aber keinen Sinn ergeben, die Lambdasonde misst doch den Restsauerstoffgehalt im Abgas und sende die Spannung ans Steuergerät, es muss doch da den Aktor geben, der das Gemisch reguliert?
Sonst könnte man sich doch die Lambda-Sonde sparen. Ich steh auf dem Schlauch. Oder ich verrenne mich hier grad, ich weiß selbst nicht.
Mit Lappen werde ich auch noch mal machen. Mal sehen.
Die Lambda-Sonde pendelt im Leerlauf nicht.
Bei erhöhter Drehzahl auch nicht viel besser.
Das Anreicherungsventil ich weiß nicht was das ganz genau macht, ich dachte immer es reguliert das Gemischverhältnis, oder ist es nur für den Kaltstart zuständig?
Das würde doch aber keinen Sinn ergeben, die Lambdasonde misst doch den Restsauerstoffgehalt im Abgas und sende die Spannung ans Steuergerät, es muss doch da den Aktor geben, der das Gemisch reguliert?
Sonst könnte man sich doch die Lambda-Sonde sparen. Ich steh auf dem Schlauch. Oder ich verrenne mich hier grad, ich weiß selbst nicht.
Absoluter US Car Fan. Vor allem Chevy Caprice
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Neue Antwort erstellen