Du bist hier:
Chevy Blazer S10 4.3l Vortec Probleme im Halbgas
Hallo zusammen,
nach langer langer Zeit nachdem mir der Wagen einfach so ausging und ich Ihn endlich wieder ans laufen gebracht habe existiert noch ein Fehler der sich einfach nicht finden lässt.
und zwar:
Der gute Läuft aber verschluckt sich immer mal wieder. Im Halbgas hat er richtig Probleme auf Touren zu kommen und stottert sich einen ab.
Vollgas ist garkein Problem, da kommt er sofort und Leistung ist auch zu 100% da.
Ab und an stand mal der Fehler P1345 im Motorsteuergerät. Dieser kommt und geht aber auch wie er will.
Ich hörte jetzt mehrere Ideen:
Irgendeine Undichtigkeit im Luftsystem
Verteiler sitzt vlt einen Zahn daneben.
Jemand noch weitere Ideen? oder vlt mal das gleiche Problem gehabt?
nach langer langer Zeit nachdem mir der Wagen einfach so ausging und ich Ihn endlich wieder ans laufen gebracht habe existiert noch ein Fehler der sich einfach nicht finden lässt.
und zwar:
Der gute Läuft aber verschluckt sich immer mal wieder. Im Halbgas hat er richtig Probleme auf Touren zu kommen und stottert sich einen ab.
Vollgas ist garkein Problem, da kommt er sofort und Leistung ist auch zu 100% da.
Ab und an stand mal der Fehler P1345 im Motorsteuergerät. Dieser kommt und geht aber auch wie er will.
Ich hörte jetzt mehrere Ideen:
Irgendeine Undichtigkeit im Luftsystem
Verteiler sitzt vlt einen Zahn daneben.
Jemand noch weitere Ideen? oder vlt mal das gleiche Problem gehabt?
Wohnort
:
Rhein Main

Rhein Main
Hi,
Den Fehlercode hast du ja wahrscheinlich schon gegoogelt, es kann also der Verteiler sein, wobei ein verstellter Verteiler würde ich nur einschließen, wenn er das immer schon gemacht hat, oder du ihn verdrehen kannst. Sonst eher Kappe und/oder Finger.
Die Sensoren von Kurbelwelle und Nockenwelle mal sauber machen, ansonsten prüfen.
Dann, das wäre am aufwändigsten, könnte die Steuerkette gelängt sein.
Fahrzeuge von ChrisD:

Den Fehlercode hast du ja wahrscheinlich schon gegoogelt, es kann also der Verteiler sein, wobei ein verstellter Verteiler würde ich nur einschließen, wenn er das immer schon gemacht hat, oder du ihn verdrehen kannst. Sonst eher Kappe und/oder Finger.
Die Sensoren von Kurbelwelle und Nockenwelle mal sauber machen, ansonsten prüfen.
Dann, das wäre am aufwändigsten, könnte die Steuerkette gelängt sein.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Hier wird gezeigt, wie du das Spiel testen kannst
Das ist zwar ein V8, aber das sollte bei dir auch gehen, denke ich.
Wenn du am Verteiler eine Markierung anbringst, wenn der Motor auf OT steht und du dann vor und zurück drehst und die Markierungen nicht mehr passen, dann hast du Spiel in der Steuerkette. Dann variieren die Ventilzeit und der Zündzeitpunkt immer um ein paar Grad und dass merkst du speziell dann, wenn der Motor ohne Last läuft.
Fahrzeuge von ChrisD:

Das ist zwar ein V8, aber das sollte bei dir auch gehen, denke ich.
Wenn du am Verteiler eine Markierung anbringst, wenn der Motor auf OT steht und du dann vor und zurück drehst und die Markierungen nicht mehr passen, dann hast du Spiel in der Steuerkette. Dann variieren die Ventilzeit und der Zündzeitpunkt immer um ein paar Grad und dass merkst du speziell dann, wenn der Motor ohne Last läuft.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Es kann auch die Lambdasonde sein, oder er zieht irgendwo Falschluft.
Was macht er im Leerlauf?
Die Lambdasonde kann man testen, ob die vielleicht träge geworden ist, aber das geht am Besten mit einem analogen Messgerät oder einem Oszilloskop, das hat man in der Regel nicht.
Falschluft, alle Schläuche am Motor kontrollieren, ob die fest sind und nicht porös. Dichtungen im Ansaugbereich kann man mit Bremsenreiniger absprühen, wenn die Drehzahl sich ändert, ist eine hin. Aber dann muss die schon recht kaputt sein, leichte Defekte findet man damit nicht immer.
Fahrzeuge von ChrisD:

Was macht er im Leerlauf?
Die Lambdasonde kann man testen, ob die vielleicht träge geworden ist, aber das geht am Besten mit einem analogen Messgerät oder einem Oszilloskop, das hat man in der Regel nicht.
Falschluft, alle Schläuche am Motor kontrollieren, ob die fest sind und nicht porös. Dichtungen im Ansaugbereich kann man mit Bremsenreiniger absprühen, wenn die Drehzahl sich ändert, ist eine hin. Aber dann muss die schon recht kaputt sein, leichte Defekte findet man damit nicht immer.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Schau auf jeden Fall auch nach Falschluft.
Noch einen, hat der noch eine Zentral-Einspritzung (TBI) oder schon einzelne Einspritzventile?
Bei letzterem kann auch da die (oder eine) Ursache sein, wenn ein Ventil nicht mehr richtig schließt. Dann hast du immer einen überfetteten Zylinder und dann kriegt die Lambdaregelung auch nen Flipper.
Fahrzeuge von ChrisD:

Noch einen, hat der noch eine Zentral-Einspritzung (TBI) oder schon einzelne Einspritzventile?
Bei letzterem kann auch da die (oder eine) Ursache sein, wenn ein Ventil nicht mehr richtig schließt. Dann hast du immer einen überfetteten Zylinder und dann kriegt die Lambdaregelung auch nen Flipper.
Was man nicht kann, kann man lernen.
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
1978 Chevy C10 Short Bed
1990 BMW e30 320iC
Fahrzeuge von ChrisD:

Wohnort:
Rhein Main
Rhein Main
Neue Antwort erstellen