Du bist hier:
Benzinpumpe Vergaser Rochester einstellen
Wohnort
:
Lippe

Lippe
Moin,
wieder ein Problem an meinem Pontiac Grand Le Mans 4,4L 267er Automatik.
Musste eine neue mechanische Benzinpumpe einbauen, die Alte war undicht.
Habe nun die neue eingebaut. Startet und läuft. Im Stand kann ich Gas geben und der Motor macht was er machen soll.
Heute Morgen Motor kalt, einmal Gaspedal gedrückt, Zündung ein Motor Startet tadellos. Der Motor läuft etwas oder geringfüg hoch, kleiner Tipp auf das Gaspedal und der Motor läuft tadellos.
Choke hat das gemacht was er machen soll. Langsam angefahren alles okay. Aber bei last oder mehr Gas ist die Beschleunigung unterirdisch als würde er sich verschlucken, bekomme kein Kraft oder Geschwindigkeit drauf. Nur wenn ich langsam vom Gas gehe kommt er schwach mit mehr Kraft..diese reicht aber auch nicht.
Muss ich nach dem Einbau der Benzinpumpe den Vergaser mit E Choke neu einstellen?
Unterdruckschläuche sind dicht. Bekommt der Vergaser jetzt mehr Sprit?
Wenn ich den Rochester neu einstellen muss, worauf soll ich achten, z.B. vorher warmlaufen lassen...u.s.w. ? Wie stelle ich den ein. Kenne mich mit Rochester nicht aus.
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

wieder ein Problem an meinem Pontiac Grand Le Mans 4,4L 267er Automatik.
Musste eine neue mechanische Benzinpumpe einbauen, die Alte war undicht.
Habe nun die neue eingebaut. Startet und läuft. Im Stand kann ich Gas geben und der Motor macht was er machen soll.
Heute Morgen Motor kalt, einmal Gaspedal gedrückt, Zündung ein Motor Startet tadellos. Der Motor läuft etwas oder geringfüg hoch, kleiner Tipp auf das Gaspedal und der Motor läuft tadellos.
Choke hat das gemacht was er machen soll. Langsam angefahren alles okay. Aber bei last oder mehr Gas ist die Beschleunigung unterirdisch als würde er sich verschlucken, bekomme kein Kraft oder Geschwindigkeit drauf. Nur wenn ich langsam vom Gas gehe kommt er schwach mit mehr Kraft..diese reicht aber auch nicht.
Muss ich nach dem Einbau der Benzinpumpe den Vergaser mit E Choke neu einstellen?
Unterdruckschläuche sind dicht. Bekommt der Vergaser jetzt mehr Sprit?
Wenn ich den Rochester neu einstellen muss, worauf soll ich achten, z.B. vorher warmlaufen lassen...u.s.w. ? Wie stelle ich den ein. Kenne mich mit Rochester nicht aus.
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Hi,
habe mal Bremsflüssigkeit zum säubern in den Vergaser gekippt... sieh da es wird besser... aber ganz weg ist das noch nicht... Ich habe keine Ahnung wieviel Benzin sichtbar sein müsste wenn man Gas gibt und von oben in den Vergaser schaut. Vielleicht pumpt die neu Pumpe nicht genug?
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

habe mal Bremsflüssigkeit zum säubern in den Vergaser gekippt... sieh da es wird besser... aber ganz weg ist das noch nicht... Ich habe keine Ahnung wieviel Benzin sichtbar sein müsste wenn man Gas gibt und von oben in den Vergaser schaut. Vielleicht pumpt die neu Pumpe nicht genug?
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:


Deutschland



Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Ruhig Quart,ganz ruhig.
Bleib mal aufm Teppich. Du kannst ja halten von "veralteten" Methoden was Du willst,aber das ist hier doch nicht die Frage gewesen.
Was sollen immer diese Belehrungen, gemischt mit unterschwelligen Beleidigungen(asozial)?
Dioxin ist ein Oberbegriff für Unweltgifte.
Das hier ist ein V8 Forum,mit Sprit Durchschnittsverbrauch von selten unter 20 Liter. Den blauen Umweltengel kann sich hier keiner anheften,schätze ich mal. Zumal das Wort Kat für viele auch ein Fremdwort sein dürfte.
Es dürften auch nicht gleich Literweise Bremsflüssigkeit verbraucht worden sein.
Wenn Du nicht helfen kannst oder willst,dann lass es und ignorier den Thread doch einfach?!?!
Soll auch Leute geben,die Altöl zum anzünden nutzen. Heute,wie auch vor 80 Jahren.
Bleib mal aufm Teppich. Du kannst ja halten von "veralteten" Methoden was Du willst,aber das ist hier doch nicht die Frage gewesen.
Was sollen immer diese Belehrungen, gemischt mit unterschwelligen Beleidigungen(asozial)?
Dioxin ist ein Oberbegriff für Unweltgifte.
Das hier ist ein V8 Forum,mit Sprit Durchschnittsverbrauch von selten unter 20 Liter. Den blauen Umweltengel kann sich hier keiner anheften,schätze ich mal. Zumal das Wort Kat für viele auch ein Fremdwort sein dürfte.
Es dürften auch nicht gleich Literweise Bremsflüssigkeit verbraucht worden sein.
Wenn Du nicht helfen kannst oder willst,dann lass es und ignorier den Thread doch einfach?!?!
Soll auch Leute geben,die Altöl zum anzünden nutzen. Heute,wie auch vor 80 Jahren.
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Wohnort:
Lippe
Lippe
so, recht hat er ja... waren nur ml....aber nun zum Thema,
neue andere Benzinpumpe eingebaut läuft wie vorher... und springt nach zwei Tagen schlecht an...
dan läuft er etwas unruhig... Wollte Zündung einstellen aber finde bei den ganzen Geraffel vorne keine Marker. Denke aber das der Vergaser eine Macke hat, über Tipps würde ich mich freuen.
Grüsse
Fahrzeuge von a404tg:

neue andere Benzinpumpe eingebaut läuft wie vorher... und springt nach zwei Tagen schlecht an...
dan läuft er etwas unruhig... Wollte Zündung einstellen aber finde bei den ganzen Geraffel vorne keine Marker. Denke aber das der Vergaser eine Macke hat, über Tipps würde ich mich freuen.
Grüsse
Fahrzeuge von a404tg:

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Hast Du vielleicht nen Loch in der Benzinleitung? Muss nicht zwangsläufig auch Sprit raustropfen.
Habs selber schon mal gehabt,dass durch son Loch mal mehr mal weniger Luft mit eingezogen wurde. (Diesel/Einspritzer)
Würde den unruhigen Lauf erklären.
Oder vielleicht doch der Vergaser?
Habs selber schon mal gehabt,dass durch son Loch mal mehr mal weniger Luft mit eingezogen wurde. (Diesel/Einspritzer)
Würde den unruhigen Lauf erklären.
Oder vielleicht doch der Vergaser?

Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Hab gerade mit nem alten Schlosser gesprochen.
Es gibt/gab noch Drosselklappenreiniger und extra Vergaserreiniger. Beides sehr aggresiv,alle Membranen,Kabel, etc müssen vorm Tauchbad ab,sonst lösen sie sich auf...
Wenn Du deinen Vergaser eh austauschen willst,dann zerleg ihn doch einmal und versuchs?!?!
Mehr als schiefgehen kanns ja nicht;-)
Es gibt/gab noch Drosselklappenreiniger und extra Vergaserreiniger. Beides sehr aggresiv,alle Membranen,Kabel, etc müssen vorm Tauchbad ab,sonst lösen sie sich auf...
Wenn Du deinen Vergaser eh austauschen willst,dann zerleg ihn doch einmal und versuchs?!?!
Mehr als schiefgehen kanns ja nicht;-)
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS

Bad Nauheim
Wohnort:
Lippe
Lippe
Hi,
nein da war ich noch nicht mal dran. Wenn ich irgendwo Marker sehen würde, dann würde ich diese einstellen 8-10 Grad vor OT. Mein Auto hat keine erkennbare Skala....
Habe heute einen Edelbrock 500CFM ELC bestellt und hoffe das es weiter geht. Den alten Vergaser werde ich mal zerlegen.
Gruss
Fahrzeuge von a404tg:

nein da war ich noch nicht mal dran. Wenn ich irgendwo Marker sehen würde, dann würde ich diese einstellen 8-10 Grad vor OT. Mein Auto hat keine erkennbare Skala....
Habe heute einen Edelbrock 500CFM ELC bestellt und hoffe das es weiter geht. Den alten Vergaser werde ich mal zerlegen.
Gruss
Fahrzeuge von a404tg:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Wohnort:
Lippe
Lippe

Berlin
was es sein könnte:
- geht der schlauch zum zündverteiler? zündverstellung
- geht der schlauch zu der dose oben rechts? egr/agr (abgasrückführung)
außerdem würde ich den anschluss oben links kontrollieren und ggf. verschließen oder den schlauch da anschließen der da hingehört, kann sein das der da permanent oder partiell nebenluft zieht.

Fahrzeuge von Rusty:

- geht der schlauch zum zündverteiler? zündverstellung
- geht der schlauch zu der dose oben rechts? egr/agr (abgasrückführung)
außerdem würde ich den anschluss oben links kontrollieren und ggf. verschließen oder den schlauch da anschließen der da hingehört, kann sein das der da permanent oder partiell nebenluft zieht.

Fahrzeuge von Rusty:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Moin,
der freie oben vorne ist der zum Luftfilter sonst verschlossen. Der hinten geht irgenwie ind die Tiefe, nicht erkennbar.
Ich denke den muss ich am neuen Vergaser Edelbrock 1403 unterbirngen. Aber wo T-Stück an einer anderen Stelle abnehmen und mit den Edelbrock verbinden. Wo am Edelbrock und wo das T-Stück hin?
Grüsse
Fahrzeuge von a404tg:

der freie oben vorne ist der zum Luftfilter sonst verschlossen. Der hinten geht irgenwie ind die Tiefe, nicht erkennbar.
Ich denke den muss ich am neuen Vergaser Edelbrock 1403 unterbirngen. Aber wo T-Stück an einer anderen Stelle abnehmen und mit den Edelbrock verbinden. Wo am Edelbrock und wo das T-Stück hin?
Grüsse
Fahrzeuge von a404tg:


Berlin
a404tg hat Folgendes geschrieben:
hm, was mir noch einfällt.
- vielleicht zum vacuum modulator am getriebe? hast du ein th400 getriebe?
- oder zum krümmer, möglich das der auch eine klappe im krümmer hat die dadurch gesteuert wird.
Fahrzeuge von Rusty:

Der hinten geht irgenwie ind die Tiefe, nicht erkennbar.
hm, was mir noch einfällt.
- vielleicht zum vacuum modulator am getriebe? hast du ein th400 getriebe?
- oder zum krümmer, möglich das der auch eine klappe im krümmer hat die dadurch gesteuert wird.
Fahrzeuge von Rusty:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Rusty hat Folgendes geschrieben:
Kann sein...habe mir selber eine Adapterplatte gebaut passt auch. Wenn ich aber den Edelbrock aufbaue dann ist mir das EGR-Ventil im weg. Kann man darauf verzichten?
Fahrzeuge von a404tg:

a404tg hat Folgendes geschrieben:
hm, was mir noch einfällt.
- vielleicht zum vacuum modulator am getriebe? hast du ein th400 getriebe?
- oder zum krümmer, möglich das der auch eine klappe im krümmer hat die dadurch gesteuert wird.
Der hinten geht irgenwie ind die Tiefe, nicht erkennbar.
hm, was mir noch einfällt.
- vielleicht zum vacuum modulator am getriebe? hast du ein th400 getriebe?
- oder zum krümmer, möglich das der auch eine klappe im krümmer hat die dadurch gesteuert wird.
Kann sein...habe mir selber eine Adapterplatte gebaut passt auch. Wenn ich aber den Edelbrock aufbaue dann ist mir das EGR-Ventil im weg. Kann man darauf verzichten?
Fahrzeuge von a404tg:


Berlin

NRW / Ruhr
Rusty hat Folgendes geschrieben:
Oder gleich ne neue Brücke ohne egr oder eine Grundplatte ohne egr verbauen. Finde ich die elganteste Lösung. Ist aber auch nur meine Meinung.
Fahrzeuge von zeusel:

Zitat:
ja, das ist meistens so wenn man ein edelbrock auf eine serien ansaugspinne von gm baut. aber man kann auf das egr verzichten, mußte nur verschließen die öffnungen.
Wenn ich aber den Edelbrock aufbaue dann ist mir das EGR-Ventil im weg. Kann man darauf verzichten?
ja, das ist meistens so wenn man ein edelbrock auf eine serien ansaugspinne von gm baut. aber man kann auf das egr verzichten, mußte nur verschließen die öffnungen.
Oder gleich ne neue Brücke ohne egr oder eine Grundplatte ohne egr verbauen. Finde ich die elganteste Lösung. Ist aber auch nur meine Meinung.

Die Kraft der acht Kerzen!
Fahrzeuge von zeusel:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Moin,
so habe mir eine Adapterplatte aus 20mm Alu gebaut, muss aber noch eine machen, a weil die Hauptspinne/Brücke und Sockel mit Bohrungen 10,7x9cm einen grossen Ovalen Ausschnitt hat. Die untere 16x16cm mit zwei passenden Löcheren für 2bbl macht flächig dicht und die obere hat den passenden Ausschnitt für 4bbl Edelbrock. Also dann habe ich einen Adapter mit 4 cm höhe und der Edelbrock kann sein Gemisch so hoffe ich gut abgeben. Ausserdem nehemen die dicken Platten besser die Energie auf.
Sollte alles nicht so gut laufen, kommt 2016 eine neue Hauptspinne 4bbl für den 267er drauf, kostet ca. 219€.
Am Mittwoch habe ich den 210er Rocherster M2ME komplett zerlegt. War etwas dreckig und die Kleinteile wie Beschleunigerpumpe schaut alles noch gut aus. Alles mit Nagellackentferner gereinigt und mit den Mund durchgeblasen. Die Mixschrauben konnte ich nicht ausbauen, komische Schrauben zum einstellen. Werkzeug fehlt. Habe im Internet gesehen, dass es dafür ein langes biegsames Werkzeug gibt. Hat einer das schon mal gesehen?
Bin heute also noch nicht mit dem Edelbrock fertig geworden und dann kam mir die Idee noch einmal den Rochester drauf zusetzen. E Choke neu eingestellt Startpilot und die Kiste sprang an und fährt wieder.... lach ich glaub es nicht. Was auch immer war, Dreck, Vergaser Verschraubungen innen, Düsen, keine Ahnung. Aber es macht auch nicht dümmer nun kann ich den halt blind zerlegen...lach.
Der Edelbrock kommt trotzdem in Kürzen drauf. Muss halt die zweite Platte dafür machen.
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

so habe mir eine Adapterplatte aus 20mm Alu gebaut, muss aber noch eine machen, a weil die Hauptspinne/Brücke und Sockel mit Bohrungen 10,7x9cm einen grossen Ovalen Ausschnitt hat. Die untere 16x16cm mit zwei passenden Löcheren für 2bbl macht flächig dicht und die obere hat den passenden Ausschnitt für 4bbl Edelbrock. Also dann habe ich einen Adapter mit 4 cm höhe und der Edelbrock kann sein Gemisch so hoffe ich gut abgeben. Ausserdem nehemen die dicken Platten besser die Energie auf.
Sollte alles nicht so gut laufen, kommt 2016 eine neue Hauptspinne 4bbl für den 267er drauf, kostet ca. 219€.
Am Mittwoch habe ich den 210er Rocherster M2ME komplett zerlegt. War etwas dreckig und die Kleinteile wie Beschleunigerpumpe schaut alles noch gut aus. Alles mit Nagellackentferner gereinigt und mit den Mund durchgeblasen. Die Mixschrauben konnte ich nicht ausbauen, komische Schrauben zum einstellen. Werkzeug fehlt. Habe im Internet gesehen, dass es dafür ein langes biegsames Werkzeug gibt. Hat einer das schon mal gesehen?
Bin heute also noch nicht mit dem Edelbrock fertig geworden und dann kam mir die Idee noch einmal den Rochester drauf zusetzen. E Choke neu eingestellt Startpilot und die Kiste sprang an und fährt wieder.... lach ich glaub es nicht. Was auch immer war, Dreck, Vergaser Verschraubungen innen, Düsen, keine Ahnung. Aber es macht auch nicht dümmer nun kann ich den halt blind zerlegen...lach.
Der Edelbrock kommt trotzdem in Kürzen drauf. Muss halt die zweite Platte dafür machen.
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:


Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!


Hennef
hi,Rochester sind eine welt für sich,da gibt es spezialisten für,so wie ich weiss sind doch die einstellschrauben bei den dingern verblombt oder?,jedenfalls auch wichtig das alle unterdruckschläuche dicht sind,reagiert sehr sensibel auf nebenluft,der hintere schlauch der runter geht ,geht zur modulatordose-getriebe,beim ede musste halt schauen das ein unterdruck auf die zündung geht,einer auf die modulatordose,der große geht meistens zum BKV,die anderen die all übrig sind verschliessen,läuft deine heizung über unterdruck,dann auch aufpassen, die braucht den.
Wohnort:
Lippe
Lippe
Moin,
ja was soll ich sagen.... der alte Vergaser lief heute nach ca. 60 Km mal wieder nicht gut und unruhig. An einer Kreuzung ging der Motor auch mal aus. mmmmh.
Habe dann einen Überholten Rochester M2ME Typ210 wieder eingebaut, so weit so gut. Der hat nur andere Vaccumanschlüsse wie mein alter. Nachgedacht angeschlossn und gestartet.. läuft viel zu hoch. Dann mal die Anschlüsse Gewechselt und noch immer das gleiche. Die Standgasschraube hat noch nicht mal Berührung.. Wat nun? Kennt einer den Unterschied bei den Anschlüssen? Mein alter hatte hinten oben nur einen Vaccumanschluss und hinten unten für den Bremsverstärker.
Der überholte hinten oben jetzt zwei, ein schmaler und ein etwas grösserer Anschluss.
Vorne: der Alte M2ME PVC Mitte unter Benzinleitung einer, war früher der Zündverteiler dran und zwei aussen. Davon der auf der Fahrerseite (kleiner Anschluss) Abgedeckt war.
Vorne: der überholte nur noch zwei aussen hat und unter der Benzinleitung, keiner vorhanden.
?????????? Hä.
Was mache erst wenn ich mal den Edelbrock 1403 anbringen will. Denn der hat vorne nur noch zwei und PVC. Was mache ich dann mit den Rest der offenen Leitungen?
Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

ja was soll ich sagen.... der alte Vergaser lief heute nach ca. 60 Km mal wieder nicht gut und unruhig. An einer Kreuzung ging der Motor auch mal aus. mmmmh.
Habe dann einen Überholten Rochester M2ME Typ210 wieder eingebaut, so weit so gut. Der hat nur andere Vaccumanschlüsse wie mein alter. Nachgedacht angeschlossn und gestartet.. läuft viel zu hoch. Dann mal die Anschlüsse Gewechselt und noch immer das gleiche. Die Standgasschraube hat noch nicht mal Berührung.. Wat nun? Kennt einer den Unterschied bei den Anschlüssen? Mein alter hatte hinten oben nur einen Vaccumanschluss und hinten unten für den Bremsverstärker.
Der überholte hinten oben jetzt zwei, ein schmaler und ein etwas grösserer Anschluss.
Vorne: der Alte M2ME PVC Mitte unter Benzinleitung einer, war früher der Zündverteiler dran und zwei aussen. Davon der auf der Fahrerseite (kleiner Anschluss) Abgedeckt war.
Vorne: der überholte nur noch zwei aussen hat und unter der Benzinleitung, keiner vorhanden.
?????????? Hä.
Was mache erst wenn ich mal den Edelbrock 1403 anbringen will. Denn der hat vorne nur noch zwei und PVC. Was mache ich dann mit den Rest der offenen Leitungen?

Gruss Tilo
Fahrzeuge von a404tg:

Wohnort:
Lippe
Lippe
Wohnort:
Lippe
Lippe
Neue Antwort erstellen