Du bist hier:
Batterie erhält kein Strom
Moin,
da schlag ich gleich mal mit einer Frage auf.
Meine Lichtmaschine liefert Strom. Dieser kommt aber nicht bei der Batterie an.
Als ich es schaffte den Motor auf rund 100°C zu bekommen, wurde die Batterie geladen. Ich gehe fast davon aus, das sich durch die Hitze etwas ausdehnt. (vermutung) Auch hatte ich das Gefühl, das ich ein Wackelkontakt hatte, als die Anzeige einmal kurz auf 18V hochschnellte und dann bei 14,x zum laden stehen blieb. Hier ohne überhitzung des Motors.
Ich habe einen 1,5cm mal 3,5cm Stecker am Generator mit zwei Pins zur Abnahme. Lichtmaschine liefert aber Strom auf dem 3. Pin. (Falls das wichtig ist?)
Was könnte hier das Problem sein?
da schlag ich gleich mal mit einer Frage auf.
Meine Lichtmaschine liefert Strom. Dieser kommt aber nicht bei der Batterie an.
Als ich es schaffte den Motor auf rund 100°C zu bekommen, wurde die Batterie geladen. Ich gehe fast davon aus, das sich durch die Hitze etwas ausdehnt. (vermutung) Auch hatte ich das Gefühl, das ich ein Wackelkontakt hatte, als die Anzeige einmal kurz auf 18V hochschnellte und dann bei 14,x zum laden stehen blieb. Hier ohne überhitzung des Motors.
Ich habe einen 1,5cm mal 3,5cm Stecker am Generator mit zwei Pins zur Abnahme. Lichtmaschine liefert aber Strom auf dem 3. Pin. (Falls das wichtig ist?)

Was könnte hier das Problem sein?
Wohnort
:
Der echte Norden!

Der echte Norden!
Wenn man logisch vorgeht, dann solltest Du zu allererst alle Kabel,Stecker und Anschlüsse zwischen LM und Batterie überprüfen. (Richtiger und fester Sitz, Korrosion, Kabelbruch,usw.)
Durch Wärme ändert sich die Leitfähigkeit bestimmter Stoffe, wenn ich mich noch richtig an meinen Physikunterricht erinnern kann...
Sicherungen?
Riemen zu locker bzw rutscht durch?
Batterie defekt?
Durch Wärme ändert sich die Leitfähigkeit bestimmter Stoffe, wenn ich mich noch richtig an meinen Physikunterricht erinnern kann...

Sicherungen?
Riemen zu locker bzw rutscht durch?
Batterie defekt?
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Danke fürs die Antwort, El Camino.
Der Riemen sitz fest. Die Batterie ist neu und deren gängigen Anschlüsse, hoffe ich alle mit einem Korrosionsschutz und ... wie heist es grad ... "Caramba"? so ein Leitölspray benetzt zu haben.
Ok. Den ganzen Kabelbaum hierzu kenn ich nicht. Ich hoffte jetzt eher das mir wer sagt: "hey du torfkopf, Wechsel mal die und die Sicherung
"
Es wäre ja kein Probkem wenn ich nicht mitten in einer US-car-werkstatt pampa sitzen würde. Im Umkreis von grob 100km nichts hilfreiches.
Azs meiner sicht ist das arge dadran das ich nur schlecht unter den wagen komme und daher nicht den Baum verfolgen kann.
Der Riemen sitz fest. Die Batterie ist neu und deren gängigen Anschlüsse, hoffe ich alle mit einem Korrosionsschutz und ... wie heist es grad ... "Caramba"? so ein Leitölspray benetzt zu haben.
Ok. Den ganzen Kabelbaum hierzu kenn ich nicht. Ich hoffte jetzt eher das mir wer sagt: "hey du torfkopf, Wechsel mal die und die Sicherung

Es wäre ja kein Probkem wenn ich nicht mitten in einer US-car-werkstatt pampa sitzen würde. Im Umkreis von grob 100km nichts hilfreiches.
Azs meiner sicht ist das arge dadran das ich nur schlecht unter den wagen komme und daher nicht den Baum verfolgen kann.
Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Was ich komisch finde,ist das unterschiedliche Ladeverhalten in Verbindung mit der Temperatur...
Hast Du mal LM und Batterie durchgemessen bzw messen lassen? Hat die LM nen Freilauf?
An die Batteriepole gehört Polfett, kein Caramba....
Hast Du die Verbindung der Massekabel zur Karosserie überprüft?
Hast Du mal LM und Batterie durchgemessen bzw messen lassen? Hat die LM nen Freilauf?
An die Batteriepole gehört Polfett, kein Caramba....

Hast Du die Verbindung der Massekabel zur Karosserie überprüft?
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
Für einen 93er Firebird braucht man keinen sog. US-Car-Spezi.
Viele haben Angst vor Technik nach 1970
....deswegen wird auch so viel dummes Zeug über neuere Amis gelabert.
Du brauchst einen größeren Opel-Händler, der damals auch GM vertrieb und wo noch ein erfahrener Schrauber arbeitet....okay, das wird schwer
Ein guter Bosch-Dienst sollte das aber auch können.
Du schreibst: Strom käme aus der Lima raus.
Wo genau hast Du gemesssen? Wie viel...also nicht Strom, sondern Spannung: 13,8V sollten es schon sein.
Leuchtet die Kontrolllampe (Batterie-Symbol) wenn Du die Zündung einschaltest? Geht die nach Start aus?
Wenn ja: dann kann das Kabel von Lima zur Batterie defekt/gammelig/lose sein.
Wenn nein: Regler defekt/Kohlen runter
Viele haben Angst vor Technik nach 1970

Du brauchst einen größeren Opel-Händler, der damals auch GM vertrieb und wo noch ein erfahrener Schrauber arbeitet....okay, das wird schwer

Ein guter Bosch-Dienst sollte das aber auch können.
Du schreibst: Strom käme aus der Lima raus.
Wo genau hast Du gemesssen? Wie viel...also nicht Strom, sondern Spannung: 13,8V sollten es schon sein.

Leuchtet die Kontrolllampe (Batterie-Symbol) wenn Du die Zündung einschaltest? Geht die nach Start aus?
Wenn ja: dann kann das Kabel von Lima zur Batterie defekt/gammelig/lose sein.
Wenn nein: Regler defekt/Kohlen runter
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Wohnort:
66450 Bexbach
66450 Bexbach
...ich würde auch auf einen defekten Regler tippen, da die Spannungen unterschiedlich sind ... 18V, und dann auf 14,xxxV. Ich würde mal ein Meßgerät dranhängen, und die Spannungen bei unterschiedlichen Drehzahlen messen. Sollten dann wesentlich unterschiedliche Spannungen zu messen sein, über 13,8V, dann kann es am Regler liegen.
Beste Grüße,
Volker
GMC Pick Up Bauj. 71 400cui TH350
Volker
GMC Pick Up Bauj. 71 400cui TH350
Danke für die Antworten
Also zunächst, "Caramba" ^^ kommt mir nicht an die Batterie. Das Spray nahm ich für die meisten Anschlüsse. Hatte auch grad nicht die Bezeichnung im Kopf, deshalb nam ich den Markennamen
Wenn dann müsste ich zu einem Bosch Dealer. So viel hab ich über die EAN an der Lima raus bekommen. Hab diese aber nicht mehr zu Papier. Müsste ich neu aufschreiben.
Durchmessen hab ich das System lassen. Die Spannung
(nicht Strom
) ist bei 14,2 an der Lima, bei der Batterie geht kaum was ab im Ruhezustand.
Zu den Datails:
Die Lima gehört zu einem Tauschmotor. Lt. Verkäufer wurde der Motor 1:1 gewechselt. Sei also hier, im Paket, als orginal zu benennen. 3,1lt.
Die Kontrollleuchte "Restl. Infl." leuchtet auf wenn ich den schlüssel umdrehe, blinkt 4 oder 5 mal und bleibt aus. Wenn ich starte blink sie wieder. 4 - 5 mal und bleibt dann aus. Im fahrbetrieb leuchtet keine Lampe. Bis aud "service engine soon" wenn der Batteriesttus in Richtung 11V und weniger fällt.
Meine Nachfrage: Was ist, oder wo finde ich diesen "Regler"?
Obwohl ich auf den Stecker am Generator als defekt empfinde. Denn wenn ich den oft genug ab- und wieder aufstecke, läd die Batterie gelegentlich.
Mal einen Bosch-Dienst in der Region suchen

Also zunächst, "Caramba" ^^ kommt mir nicht an die Batterie. Das Spray nahm ich für die meisten Anschlüsse. Hatte auch grad nicht die Bezeichnung im Kopf, deshalb nam ich den Markennamen

Wenn dann müsste ich zu einem Bosch Dealer. So viel hab ich über die EAN an der Lima raus bekommen. Hab diese aber nicht mehr zu Papier. Müsste ich neu aufschreiben.
Durchmessen hab ich das System lassen. Die Spannung


Zu den Datails:
Die Lima gehört zu einem Tauschmotor. Lt. Verkäufer wurde der Motor 1:1 gewechselt. Sei also hier, im Paket, als orginal zu benennen. 3,1lt.
Die Kontrollleuchte "Restl. Infl." leuchtet auf wenn ich den schlüssel umdrehe, blinkt 4 oder 5 mal und bleibt aus. Wenn ich starte blink sie wieder. 4 - 5 mal und bleibt dann aus. Im fahrbetrieb leuchtet keine Lampe. Bis aud "service engine soon" wenn der Batteriesttus in Richtung 11V und weniger fällt.
Meine Nachfrage: Was ist, oder wo finde ich diesen "Regler"?
Obwohl ich auf den Stecker am Generator als defekt empfinde. Denn wenn ich den oft genug ab- und wieder aufstecke, läd die Batterie gelegentlich.
Mal einen Bosch-Dienst in der Region suchen

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Neue Antwort erstellen