Du bist hier:
Auspuff für 58er Buick


Stuttgart
Servus,
die 2 End-Schalldämpfer an meinem Century sind rostig, also suche ich nach neuen. In USA bin ich bei Waldron und Classic Exhaust in Original fündig geworden. Lieferung nach Deutschland ist aber teuer und ob das passt weiss ich dann auch nicht
M&F hat Magnaflow / Dynomax Schalldämpfer die ich da platztechnisch reinbekommen könnte.
Ich will jetzt auch keine Brülltüte, sondern dezentes Blubbern. Was sich mir vor allem als Frage stellt, wie sieht es mit TÜV aus? Hauptsache leise und gar nicht sagen, oder Einzelabnahme? Grenzwerte - gerade gesehen im Schein steht 85dB. Wie wird Vorbeifahrgeräusch gemessen? Die Anlage die da drunter ist, wurde auch mal im Selfmadeverfahren gefrickelt. Hat bei zweimal Tüv noch niemend interessiert.
Zur Wahl:
11224 Magnaflow Straight Through Performance.
13214 Magnaflow XL Mehrkammerleistung (scheint mir der leiseste zu sein)
17427 Dynomax Trush Turbo
17730 Dynomax Super Turbo Turbo
Gruss André
die 2 End-Schalldämpfer an meinem Century sind rostig, also suche ich nach neuen. In USA bin ich bei Waldron und Classic Exhaust in Original fündig geworden. Lieferung nach Deutschland ist aber teuer und ob das passt weiss ich dann auch nicht
M&F hat Magnaflow / Dynomax Schalldämpfer die ich da platztechnisch reinbekommen könnte.
Ich will jetzt auch keine Brülltüte, sondern dezentes Blubbern. Was sich mir vor allem als Frage stellt, wie sieht es mit TÜV aus? Hauptsache leise und gar nicht sagen, oder Einzelabnahme? Grenzwerte - gerade gesehen im Schein steht 85dB. Wie wird Vorbeifahrgeräusch gemessen? Die Anlage die da drunter ist, wurde auch mal im Selfmadeverfahren gefrickelt. Hat bei zweimal Tüv noch niemend interessiert.
Zur Wahl:
11224 Magnaflow Straight Through Performance.
13214 Magnaflow XL Mehrkammerleistung (scheint mir der leiseste zu sein)
17427 Dynomax Trush Turbo
17730 Dynomax Super Turbo Turbo
Gruss André
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
Von dem, was du da vorschlägst, fände ich die Magnaflow 11224 an wenigsten schlecht.
Liegt aber daran, dass ich es auch gerne ein bisschen lauter habe und z.B. die Flowmaster 40series sehr mag.
Bezügl. Tüv wäre ich da recht entspannt bei dem Baujahr.
Fahrzeuge von Capri V8:

Liegt aber daran, dass ich es auch gerne ein bisschen lauter habe und z.B. die Flowmaster 40series sehr mag.
Bezügl. Tüv wäre ich da recht entspannt bei dem Baujahr.
Aberglaube bringt Unglück !
Fahrzeuge von Capri V8:


Stuttgart
Hi, hab auch schon darüber nachgedacht, die Endtöpfe ganz durch Rohre zu ersetzen. Ich hab ja im Bereich der Frontsitze auch noch mal ca. 50cm lange Schalldämpfer sitzen.
Mir scheint die Anlage durch die kaputten Mufflers auch nicht gerade signifikant lauter geworden zu sein
- ja ich weiss der raucht
Muss auch mal schauen ob die verbauten direkten Duchlass haben oder nicht
Anlagenverlauf im Video
Zuletzt bearbeitet von Century58 am 25.08.19 17:31, insgesamt einmal bearbeitet
Mir scheint die Anlage durch die kaputten Mufflers auch nicht gerade signifikant lauter geworden zu sein
- ja ich weiss der raucht
Muss auch mal schauen ob die verbauten direkten Duchlass haben oder nicht
Anlagenverlauf im Video
Zuletzt bearbeitet von Century58 am 25.08.19 17:31, insgesamt einmal bearbeitet
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
Jetzt habe ich auch begriffen, dass du mit Endschalldämpfer tatsächlich ebensolche meinst - ich kenne das bei den Amis nur mit je einem Topf pro Seite und fertig.
Das ist ja quasi die Flüsterversion. Aber es scheint halbwegs original zu sein:
.
Vielen ist die Originalität ja mittlerweile sehr wichtig. Dann müsstest du es wieder so gestalten. Ich würde zumindest versuchsweise mal auf die beiden hinteren Töpfe verzichten.
Fahrzeuge von Capri V8:

Das ist ja quasi die Flüsterversion. Aber es scheint halbwegs original zu sein:
.
Vielen ist die Originalität ja mittlerweile sehr wichtig. Dann müsstest du es wieder so gestalten. Ich würde zumindest versuchsweise mal auf die beiden hinteren Töpfe verzichten.
Aberglaube bringt Unglück !
Fahrzeuge von Capri V8:


Stuttgart
Original soll er schon sein, aber da wäre ich flexibel
Lustigerweise kenne ich noch zwei weitere Buick’s (1957er) - der eine mit und der andere ohne die Endtöpfe.
Sehe das auch so, Versuch macht kluch.

Lustigerweise kenne ich noch zwei weitere Buick’s (1957er) - der eine mit und der andere ohne die Endtöpfe.
Sehe das auch so, Versuch macht kluch.
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63

Stuttgart
Servus, jetzt mal noch eine blöde Frage. Die ganzen Bauteile (Rohre, Bögen) sind ja als Muffen zum ineinander stecken konstruiert. Wie halte ich das zusammen? Mit einer normalen Auspuffschelle wird das ja nix, da nicht geschlitzt. Selber Schlitze rein oder doch besser verschweissen ? Letzteres mag ich her nicht, da doch schon sehr lang mit dem Achsbogen zusammen.
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
Die Amis verschweißen die Anlagen gerne - ist bei unserem Mustang auch so.
Das ist ja auch haltbar und dicht, aber so ganz ohne Trennstelle finde ich ziemlich unpraktisch.
Ich finde die breiten Gelenkbolzenschellen gut. Da muss man halt ggf. Schlitze in die Muffen schneiden. Die klassischen Rundstahl-Bügelschellen mag ich gar nicht - die schnüren die Muffe ein und wenn der Kram mal wieder auseinander muss, dann geht der Ärger los.
Fahrzeuge von Capri V8:

Das ist ja auch haltbar und dicht, aber so ganz ohne Trennstelle finde ich ziemlich unpraktisch.
Ich finde die breiten Gelenkbolzenschellen gut. Da muss man halt ggf. Schlitze in die Muffen schneiden. Die klassischen Rundstahl-Bügelschellen mag ich gar nicht - die schnüren die Muffe ein und wenn der Kram mal wieder auseinander muss, dann geht der Ärger los.
Aberglaube bringt Unglück !
Fahrzeuge von Capri V8:

Wohnort:
Freising
Freising

Stuttgart
Danke für die Tipps. Universalflansch hatte ich auch schon gedacht, da ja sowas schon vor dem Achsbogen dran ist. Hab ich aber wieder verworfen, den es hat sich neues ergeben.
Zusätzliche Töpfe sind meiner Meinung nach unnötig. Wozu die überhaupt dran waren, keine Ahnung. Noch dazu nimmt der Wagen viel befreiter Gas an - jetzt merkt man auch mal annähernd was von "300PS"
Die Töpfe sind auch schwer wie Sau. Entweder schon zu mit Dreck und Rost, oder aus dem vollen gehauen. Mein Schwager hatte das Fahrzeug mal mit in Indonesien und ließ dort die Anlage "handmade" anfertigen. Vorher war da wohl nur eine Single Exhaust drunter. Werde die mal sezieren...Nun werde ich mit Universalrohren, ab abgesägt, wieder zur Aussparung im Stößfänger führen.
Am Anschluss mit Muffe und Bandschelle und der Rest geschweisst.
Hier eine Soundprobe, was meint ihr? Im Fahrbetrieb wird er eher nochmal leiser
zum Vergleich vorher
Zusätzliche Töpfe sind meiner Meinung nach unnötig. Wozu die überhaupt dran waren, keine Ahnung. Noch dazu nimmt der Wagen viel befreiter Gas an - jetzt merkt man auch mal annähernd was von "300PS"
Die Töpfe sind auch schwer wie Sau. Entweder schon zu mit Dreck und Rost, oder aus dem vollen gehauen. Mein Schwager hatte das Fahrzeug mal mit in Indonesien und ließ dort die Anlage "handmade" anfertigen. Vorher war da wohl nur eine Single Exhaust drunter. Werde die mal sezieren...Nun werde ich mit Universalrohren, ab abgesägt, wieder zur Aussparung im Stößfänger führen.
Am Anschluss mit Muffe und Bandschelle und der Rest geschweisst.
Hier eine Soundprobe, was meint ihr? Im Fahrbetrieb wird er eher nochmal leiser
zum Vergleich vorher
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63

Stuttgart

Stuttgart
So, hier nun das Endergebnis nach einem langen Basteltag. Das lange Rohr hab ich gar nicht gebraucht. Insgesamt ,1x15°, 1x30° und 3x45° Bögen. Die Endrohre werde ich eventuell noch abkürzen bzw. abschrägen. Links war der Rohrverlauf so lausig, das er an 2 Stellen (Rahmendurchführung+Tank) angeschlagen ist, die hatten sogar den Falz des Tanks umgebördelt
Da mussten dringend andere Halter dran.
Hier noch .
Hat gerade etwas hohes Standgas da kurz nach Start. Mit dem db Messer unwissentschaftlich schräg hinten gemessen, liegt er schon bei 90, mit Gas wird es weniger.

Hier noch .
Hat gerade etwas hohes Standgas da kurz nach Start. Mit dem db Messer unwissentschaftlich schräg hinten gemessen, liegt er schon bei 90, mit Gas wird es weniger.

Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63

Stuttgart
Ja ich finde auch das klingt ganz passabel. Mit der Einschnürung hast du natürlich recht, da habe ich aber nicht so drauf geachtet. Ist wohl einfach bei Walkerrohren so, außerdem gibt es nicht allzu viele die 15° Bögen anbieten. Aber dann würde er wohlmöglich noch lauter werden und er zieht ja jetzt schon besser wie vorher. Ich bin rund um zufrieden.
Gruss André
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
------------
1940 Chevy Special de Luxe Sport Sedan
1958 Buick Century Riviera Sedan - Model 63
Neue Antwort erstellen