Du bist hier:
Anschluss am Rochester-Vergaser
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Anfängerfragen zu meinem Rochester-Vergaser (Quadrajet; 71er Chevy Monte Carlo 350CUI).
Und zwar zu dem Anschluss im roten Kreis auf dem Foto:
Hier war bis heute "nur" ein Gummistöpsel drauf; war mir gar nicht aufgefallen, aber jetzt habe ich hier einen Schlauch angeschlossen, der in den Ansaugarm des Luftfiltergehäuses geht bzw. in den Warm-/Kaltluftregler.
1. War das richtig (hier den Luftregler anzuschießen)?
2. Könnte ich deshalb auch Kaltlaufprobleme gehabt haben (weil die Luftzufuhr nicht gesteuert wurde)?
3. Warum macht man da einen Gummistöpsel drauf? Wenn man am Vergaser arbeitet bzw. Einstellungen vornimmt (und der Luftfilterkasten im Weg wäre)?
(4. Ist das Thema eher zu vernachlässigen?)
Und eine Zusatzfrage:
5. Was ist das im grünen Kreis? Ein Anschluss? Fehlt hier auch ein Schlauch?
Danke im Voraus und viele Grüße aus dem Pott!
ElAdvento
ich habe mal ein paar Anfängerfragen zu meinem Rochester-Vergaser (Quadrajet; 71er Chevy Monte Carlo 350CUI).
Und zwar zu dem Anschluss im roten Kreis auf dem Foto:
Hier war bis heute "nur" ein Gummistöpsel drauf; war mir gar nicht aufgefallen, aber jetzt habe ich hier einen Schlauch angeschlossen, der in den Ansaugarm des Luftfiltergehäuses geht bzw. in den Warm-/Kaltluftregler.
1. War das richtig (hier den Luftregler anzuschießen)?
2. Könnte ich deshalb auch Kaltlaufprobleme gehabt haben (weil die Luftzufuhr nicht gesteuert wurde)?
3. Warum macht man da einen Gummistöpsel drauf? Wenn man am Vergaser arbeitet bzw. Einstellungen vornimmt (und der Luftfilterkasten im Weg wäre)?
(4. Ist das Thema eher zu vernachlässigen?)
Und eine Zusatzfrage:
5. Was ist das im grünen Kreis? Ein Anschluss? Fehlt hier auch ein Schlauch?
Danke im Voraus und viele Grüße aus dem Pott!
ElAdvento
Wohnort
:
46325 Borken

46325 Borken
Schau mal hier:
Da sind alle(?) Vacuum-Anschluß-Varianten abgebildet: sind nur 101 Bilder
Gummikappe: Transportschutz oder Reserve-Anschluß
Grüner Kreis: Heizungsventil ... wird auch per Unterdruck gesteuert
Da sind alle(?) Vacuum-Anschluß-Varianten abgebildet: sind nur 101 Bilder

Gummikappe: Transportschutz oder Reserve-Anschluß
Grüner Kreis: Heizungsventil ... wird auch per Unterdruck gesteuert
MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
oh...äh...danke. Ich "schau" mich mal rein.
Mist, das heißt, dass an dem Heizventil auch noch ein Schlauch fehlt.

Mist, das heißt, dass an dem Heizventil auch noch ein Schlauch fehlt.

Ok, ok...halb so schlimm. Für mich kommen ja nur die ersten 6 Seiten in Frage. Aber genau diese beiden Anschlüsse sind da nicht beschrieben (es geht ja eigentlich nur um Benzin und Bezindämpfe - oder habe ich falsch geguckt?). 

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Also,die kleine Dose hab ich bei mir nicht dran...
Dein Vergaser Anschluss ist bei mir belegt,frag mich nicht wohin der Schlauch verschwindet?!?!
Bist du sicher,dass Du nen Kaltlaufregler hast?
Nen "schlechter Kaltstart" ist nicht selten bei den Motoren und hat nichts mit nem Regler zu tun.
Dein Vergaser Anschluss ist bei mir belegt,frag mich nicht wohin der Schlauch verschwindet?!?!
Bist du sicher,dass Du nen Kaltlaufregler hast?
Nen "schlechter Kaltstart" ist nicht selten bei den Motoren und hat nichts mit nem Regler zu tun.
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Hi El Camino,
mittlerweile hab ich rausgefunden, dass die Dose wohl ein Ventil ist; gehört zum Monte Carlo, wenn man eine Klimaanlage hat. Und da gehört wohl beim 350er kein weiterer Schlauch dran.
Und der Schlauch ist wohl wirklich "richtig" angeschlossen. Da wird wohl am Originalluftfilter (den ich hab) von Kalt- auf Warmluftzufuhr umgeschaltet.
Kaltlaufregler: Naja, ich hab da so ein Bimetall, welches über eine kleine Stange die Stellung der Drosselklappe der ersten Stufe regelt. Das Konstrukt hatte ich bereits "repariert". Mit dem jetzt wieder angeschlossenen Schlauch verhält sich Monte doch noch ein wenig besser im Kaltlauf.

mittlerweile hab ich rausgefunden, dass die Dose wohl ein Ventil ist; gehört zum Monte Carlo, wenn man eine Klimaanlage hat. Und da gehört wohl beim 350er kein weiterer Schlauch dran.
Und der Schlauch ist wohl wirklich "richtig" angeschlossen. Da wird wohl am Originalluftfilter (den ich hab) von Kalt- auf Warmluftzufuhr umgeschaltet.
Kaltlaufregler: Naja, ich hab da so ein Bimetall, welches über eine kleine Stange die Stellung der Drosselklappe der ersten Stufe regelt. Das Konstrukt hatte ich bereits "repariert". Mit dem jetzt wieder angeschlossenen Schlauch verhält sich Monte doch noch ein wenig besser im Kaltlauf.

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Den Kaltlaufregler kenne ich noch vom Scirocco. Das war damals gerade in Mode um in eine bessere Schadstoffklasse zu bekommen. Und das waren Einspritzer...dachte immer bei so alten Vergasern ist das nicht möglich!?!? Das Bimetall müsste dein Choke sein, welches durch das Treten des Gaspedals ohne Zündung aktiviert wird.
Funzt bei mir aber auch mehr schlecht als recht...
Funzt bei mir aber auch mehr schlecht als recht...
Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS

Geisenhausen/Bayern
Kaltlaufregler ist die falsche Bezeichnung(schau mal bei Wiki). Was du beschreibst ist eine Kaltstartvorrichtung(Chokeklappe). Die Feder zieht sich bei kaltem Motor zusammen und zieht dadurch die Chokeklappe zu, für einen problemlosen Start. Bei erwärmen dehnt sich die Feder aus und öffnet den Choke langsam. Diese Grundstellung kann man bei kaltem Motor am Gestänge einstellen. Falls das nich funktioniert kann man auch stattdessen einen Bowdenzug in den Innenraum legen und damit die Chokeklappe per Hand steuern. Sowas gibts bei KTS, M&F usw. zu kaufen.
Und die Klappe im Luftfilter nennt sich Ansaugluftvorerwärmung und verhindert ein vereisen des Vergasers bei Minustemperaturen. Bei reinem Sommerbetrieb nicht notwendig.
Fahrzeuge von Earl Hickey:



Und die Klappe im Luftfilter nennt sich Ansaugluftvorerwärmung und verhindert ein vereisen des Vergasers bei Minustemperaturen. Bei reinem Sommerbetrieb nicht notwendig.

1993 Camaro Z28 LT1, 2006 Chrysler 300C CRD, 1977 HD Shovelhead, 1968 Pontiac Le Mans 455
Fahrzeuge von Earl Hickey:


@Earl Hickey: Ah danke. Genau, Kaltstartvorrichtung heißt das Teil. Das habe ich eigentlich wieder ganz gut zum Laufen bekommen (hatte über das Forum eine kleine Justieranleitung erhalten).
Ach so, Ansaugluftvorerwärmung heißt das (andere) Teil. Auf jeden Fall funktioniert das jetzt auch wieder. Ich denke auch, dass es wohl eher zu vernachlässigen ist (gerade zu den Temperaturen/Wetterlagen, bei denen ich mit Monte fahre), aber wenn Anschluss und Teil da sind, warum nicht auch verbinden. Ich denke mal, dass irgendwer nach einer Wartung/Reparatur einfach nur vergessen hatte den Gummistöpsel abzuziehen und den Schlauch wieder drauf zu stecken.
Ach so, Ansaugluftvorerwärmung heißt das (andere) Teil. Auf jeden Fall funktioniert das jetzt auch wieder. Ich denke auch, dass es wohl eher zu vernachlässigen ist (gerade zu den Temperaturen/Wetterlagen, bei denen ich mit Monte fahre), aber wenn Anschluss und Teil da sind, warum nicht auch verbinden. Ich denke mal, dass irgendwer nach einer Wartung/Reparatur einfach nur vergessen hatte den Gummistöpsel abzuziehen und den Schlauch wieder drauf zu stecken.


Geisenhausen/Bayern
Ich glaube eher da wollte jemand den Vergaser optimieren. Je kälter die Ansaugluft desto mehr Kraftstoffmolekühle können transportiert und verbrannt werden = mehr Leistung. Warme Ansaugluft ist also Leistungsmindernd. Bei Minustempetaturen kann aber dann die Feuchtigkeit in der Ansaugluft im Vergaser gefrieren und das Fahrzeug lahmlegen. Deswegen diese Vorrichtung. Bei Temperaturen über null absolut überflüssig. Deswegen hat das jemand stillgelegt und den Anschluss am Vergaser mit dem Gummistopfen verschlossen. Es sollten übrigens alle ungenutzten Unterdruckanschlüsse an Vergaser und Ansaugspinne verschlossen sein, sonst zieht der Motor Falschluft und läuft zu mager.

Fahrzeuge von Earl Hickey:








1993 Camaro Z28 LT1, 2006 Chrysler 300C CRD, 1977 HD Shovelhead, 1968 Pontiac Le Mans 455
Fahrzeuge von Earl Hickey:


Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!

Geisenhausen/Bayern
Sorry El Camino, aber für möglichst geringen Spritverbrauch is das hier das absolut falsche Forum. Da wirst du auch keinen Unterschied feststellen ob der Unterdruckschlauch für die Ansaugluftvorerwärmung dran ist oder nicht. Weder Leistungsmässig noch Verbrauchsmässig. Dafür ist der effekt viel zu gering. Probiers aus: 100 km Unterdruckschlauch dran und 100km Unterdruckschlauch von der Vorerwärmung abgezogen( Anschluss am Vergaser natürlich verschlossen) Da wirst du keinen Untetschied feststellen.
Bei der Chokeklappe schaut das schon anders aus: wenn die bei warmen Motor nicht Vollständig öffnet oder erst sehr spät, hast du tatsächlich erhöhten Benzinverbrauch. Aber nicht mehr Leistung, da die Klappe die Luftzufuhr begrenzt. In U.S.A. in sehr warmen Gegenden wird die Chokeklappe gerne ganz ausgebaut um den Luftfluß zu optimieren.
Fahrzeuge von Earl Hickey:



Bei der Chokeklappe schaut das schon anders aus: wenn die bei warmen Motor nicht Vollständig öffnet oder erst sehr spät, hast du tatsächlich erhöhten Benzinverbrauch. Aber nicht mehr Leistung, da die Klappe die Luftzufuhr begrenzt. In U.S.A. in sehr warmen Gegenden wird die Chokeklappe gerne ganz ausgebaut um den Luftfluß zu optimieren.

1993 Camaro Z28 LT1, 2006 Chrysler 300C CRD, 1977 HD Shovelhead, 1968 Pontiac Le Mans 455
Fahrzeuge von Earl Hickey:


@El Camino&Earl Hickey: Danke euch Beiden! Hier lernt man als Newbie noch richtig was! Ich lasse den Schlauch einfach dran, weil ist original bzw. gehört so und funktioniert.
(*kicher* "für möglichst geringen Spritverbrauch is das hier das absolut falsche Forum" --> wie geil - aber war!
)

(*kicher* "für möglichst geringen Spritverbrauch is das hier das absolut falsche Forum" --> wie geil - aber war!

Wohnort:
Der echte Norden!
Der echte Norden!
Earl kopiert nur Aussagen von mir aus älteren Beiträgen...
Ich bin stolz auf meine 20+Liter auf 100. Dafür hab ich Hubraum,Sound und neidische Blicke auf meiner Seite.
Mit dem Verbrauch war auch nur ein Einwurf, beim Corsa kann ich den Mehrverbrauch im Winter bestätigen...
Leistungszuwachs bei 3 Zylinder und 58Power PS nicht spürbar.

Ich bin stolz auf meine 20+Liter auf 100. Dafür hab ich Hubraum,Sound und neidische Blicke auf meiner Seite.
Mit dem Verbrauch war auch nur ein Einwurf, beim Corsa kann ich den Mehrverbrauch im Winter bestätigen...
Leistungszuwachs bei 3 Zylinder und 58Power PS nicht spürbar.

Beste Grüße
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS
Andreas
Chevy ElCamino Bj. 1970 5,7Liter 274-300PS

Geisenhausen/Bayern
Eyh alter, habe ich gelernt diese Scheiße!!
Nee im Ernst: ich fahr ja schon seit gut 26 Jahren US-V8 und in der Zeit schon einige Erfahrungen gemacht. Chokeklappe hatte ich bei meinem Dodge Pickup auch ausgebaut, sprang ohne Choke immer problemlos an. Aber die Chokeklappe in Verbindung mit der Bimetallfeder ist ein Hauptgrund für hohen Verbrauch. Mit Seilzug brauchst du die Klappe höchstens bei Temperaturen unter 10 Grad zum starten schliessen und öffnest die dann nach den ersten paar Metern komplett. Mit der Feder dagegen dauert es meist etliche Kilometer bis sich die Ansaugbrücke und damit auch die Feder soweit erwärmt haben, das sich die Klappe komplett öffnet. Das merkst du dann schon im Verbrauch. Je nachdem wie oft du fährst.
Fahrzeuge von Earl Hickey:



Nee im Ernst: ich fahr ja schon seit gut 26 Jahren US-V8 und in der Zeit schon einige Erfahrungen gemacht. Chokeklappe hatte ich bei meinem Dodge Pickup auch ausgebaut, sprang ohne Choke immer problemlos an. Aber die Chokeklappe in Verbindung mit der Bimetallfeder ist ein Hauptgrund für hohen Verbrauch. Mit Seilzug brauchst du die Klappe höchstens bei Temperaturen unter 10 Grad zum starten schliessen und öffnest die dann nach den ersten paar Metern komplett. Mit der Feder dagegen dauert es meist etliche Kilometer bis sich die Ansaugbrücke und damit auch die Feder soweit erwärmt haben, das sich die Klappe komplett öffnet. Das merkst du dann schon im Verbrauch. Je nachdem wie oft du fährst.

1993 Camaro Z28 LT1, 2006 Chrysler 300C CRD, 1977 HD Shovelhead, 1968 Pontiac Le Mans 455
Fahrzeuge von Earl Hickey:


@El Camino: Ach so, na dann!
@Earl Hickey: Das kann ich wieder rum bestätigen. Seit ich die ganze Mechanik (Bimetallfeder usw.) wieder lauffähig gemacht habe, ist der Verbrauch von 25-32 Liter auf 16-25 Liter runtergegangen.
Jetzt bin ich ja doch versucht, an die ganze Sache doch noch mal Hand anzulegen und Teile abzubauen, aber es so "schön" original und funzt...



@Earl Hickey: Das kann ich wieder rum bestätigen. Seit ich die ganze Mechanik (Bimetallfeder usw.) wieder lauffähig gemacht habe, ist der Verbrauch von 25-32 Liter auf 16-25 Liter runtergegangen.

Jetzt bin ich ja doch versucht, an die ganze Sache doch noch mal Hand anzulegen und Teile abzubauen, aber es so "schön" original und funzt...


Geisenhausen/Bayern
Wenn du nur bei schönem Wetter ab und zu fährst, dann lass es so. Wenn das im Sommer allerdings dein Alltagsauto ist, dann würd ich auf Seilzug umbauen. Mit Feder is zwar Idiotensicher, aber du kannst halt nicht eingreifen. Mit Seilzug machst du die Klappe nach der ersten Ampel komplett auf und der Motor läuft nicht unnötig zu fett bis die Feder die Klappe aufmacht. Obs ganz ohne Klappe funktioniert muss man ausprobieren. Da is jeder Motor und Vergaser anders. Aber das sind nur die 2 kleinen Schrauben an der Querstange mit der die Klappe festgeschraubt ist. Wenn du das probieren solltest, stopf vorher Papiertücher in den Vergaser, damit keine Schraube reinfallen kann. Das wär nicht gut.
Fahrzeuge von Earl Hickey:


1993 Camaro Z28 LT1, 2006 Chrysler 300C CRD, 1977 HD Shovelhead, 1968 Pontiac Le Mans 455
Fahrzeuge von Earl Hickey:


@Earl Hickey: Nee, ist wirklich nur mein Ab-und-zu-Hobbyauto. Fahre zwar das ganze Jahr immer mal wieder aber wirklich nur bei schönen Wetter usw. Fahre jetzt keine Rennen oder so. Nur "lockeres" Cruisen durchs Sauer-/Sieger- und Münsterland - ganz ohne stress.
(Anfangs lief Monte auch nicht so dolle. Jetzt sind Hydros, Stößelstangen, Kipphebel und so'n Zeugs alles gemacht und er schnurr richtig gut. Nur das Getriebe tropft ein klein wenig. Da es aber sonst super schaltet etc. denke ich über eine Außenverdichtung nach.)

(Anfangs lief Monte auch nicht so dolle. Jetzt sind Hydros, Stößelstangen, Kipphebel und so'n Zeugs alles gemacht und er schnurr richtig gut. Nur das Getriebe tropft ein klein wenig. Da es aber sonst super schaltet etc. denke ich über eine Außenverdichtung nach.)

Bad Nauheim
Sooorry!! Da haste natürlich recht! 

Neue Antwort erstellen