Du bist hier:
79er Camaro: Lenkung im Stand schwergängig, ruckelt
Wohnort
:
Hengersberg

Hengersberg
Hallo Leute,
Meine Lenkung ist im Stand sehr schwergängig und ruckelig. Wenn das Fahrzeug rollt (auch nur langsam), oder mit höherer Drehzahl, funktioniert einwandfrei.
Habe die Servopumpe gegen eine überholte getauscht, sogar die original GM-Servoflüssigkeit reingetan. Keine Besserung.
Bin mit meinem 'latein' am Ende.....
Was könnte die Ursache sonst für das sein?
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße!
Olaf.
Meine Lenkung ist im Stand sehr schwergängig und ruckelig. Wenn das Fahrzeug rollt (auch nur langsam), oder mit höherer Drehzahl, funktioniert einwandfrei.
Habe die Servopumpe gegen eine überholte getauscht, sogar die original GM-Servoflüssigkeit reingetan. Keine Besserung.
Bin mit meinem 'latein' am Ende.....
Was könnte die Ursache sonst für das sein?
Besten Dank im Voraus!
Viele Grüße!
Olaf.
Chevi-Fahrer
Wohnort:
Freising
Freising
Bock den Wagen mal auf und schraub die Verbindung Lenkgetriebe- Lenktrapez weg. Dann lenk nochmal. Danach weißt du, ob es vom Lenkgetriebe oder von dem restlichen Lenkgesummse kommt. Evtl ist "nur" der Anlenkpunkt (mir fällt grad der Name nicht ein), der beifahrerseitig an der Karosserie verschraubt ist, schwergängig, da zu fest angeschraubt.
Oder hast du schon ein richtiges Lenkgetriebe, wo li und re nur noch die Spurstangen rauskommen?
Oder hast du schon ein richtiges Lenkgetriebe, wo li und re nur noch die Spurstangen rauskommen?
Kann denn Leistung Sünde sein?
Wohnort:
46325 Borken
46325 Borken
TheBMW hat Folgendes geschrieben:
Umlenkbock
TheBMW hat Folgendes geschrieben:
Ob richtig oder nicht lassen wir mal hinten anstehn.
Das Ding heißt dann "Zahnstangenlenkung". Und ist aktuell gängig.
Im Gegensatz zur Schneckenrollenlenkung.
Kugelumlauflenkung gibt es auch noch.
Getriebe sind alle drei
Anlenkpunkt (mir fällt grad der Name nicht ein)
Umlenkbock
TheBMW hat Folgendes geschrieben:
Oder hast du schon ein richtiges Lenkgetriebe, wo li und re nur noch die Spurstangen rauskommen?
Ob richtig oder nicht lassen wir mal hinten anstehn.
Das Ding heißt dann "Zahnstangenlenkung". Und ist aktuell gängig.
Im Gegensatz zur Schneckenrollenlenkung.
Kugelumlauflenkung gibt es auch noch.
Getriebe sind alle drei

MGM-Christian
Schöne Grüße aus dem Abendland
My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD
Schöne Grüße aus dem Abendland

My rides:
Chevrolet Caprice, Mercury GrandMarquis, Buick ParkAvenue, Ford Mustang, Ford Explorer 2WD

97877 Wertheim
Hatt Luft drin.
Bock den Auto auf,sodas die Vorderrädern frei sind.
Nehm den Fullerkappe vons Pumpe ab.
Motor starten und 5 min oder so laufen lassen, dann ganz langsam nach rechts lenken bis zum Anschlag,und am Anschlag 5 sek. halten.
Dann genauso nach links.Danach den Lenkung in der Mittestellung stellen und ein paar Minuten warten / flüssigkeit kontrollieren.
Moglicherweise muss mann diese Vorgang 2 oder 3 mal wiederholen.
Auto absetzen und probieren im Stand.Wenns nicht besser wird dann Keilriemen abmachen und schauen obs immer noch so ist.Es wird schwergängig sein da die Pumpe nicht mit läuft,ist klar, aber es sollte gleichmässig schwer gehen.
Andere ursachen :
Keilriemen zu lash eingestellt.
Falsche Riemenrad.
Falsche Flussigkeit.(Dexron Automatikgetriebeflussigkeit funzt besser als des GM klumps).
Lenkgetrieb verdreckt oder intern undicht.
Meine Gedanken:
Wenns mit beiden Pumpen derselben Problem hatt,dann war von Anfang an Luft drin,oder das Getriebe eins weg hatt.
Bock den Auto auf,sodas die Vorderrädern frei sind.
Nehm den Fullerkappe vons Pumpe ab.
Motor starten und 5 min oder so laufen lassen, dann ganz langsam nach rechts lenken bis zum Anschlag,und am Anschlag 5 sek. halten.
Dann genauso nach links.Danach den Lenkung in der Mittestellung stellen und ein paar Minuten warten / flüssigkeit kontrollieren.
Moglicherweise muss mann diese Vorgang 2 oder 3 mal wiederholen.
Auto absetzen und probieren im Stand.Wenns nicht besser wird dann Keilriemen abmachen und schauen obs immer noch so ist.Es wird schwergängig sein da die Pumpe nicht mit läuft,ist klar, aber es sollte gleichmässig schwer gehen.
Andere ursachen :
Keilriemen zu lash eingestellt.
Falsche Riemenrad.
Falsche Flussigkeit.(Dexron Automatikgetriebeflussigkeit funzt besser als des GM klumps).
Lenkgetrieb verdreckt oder intern undicht.
Meine Gedanken:
Wenns mit beiden Pumpen derselben Problem hatt,dann war von Anfang an Luft drin,oder das Getriebe eins weg hatt.
Wohnort:
Freising
Freising
MGM-Christian hat Folgendes geschrieben:
Ich bin von den "alten" Lenkgetrieben mit Mittelgelenk und Umlenkung usw nicht sehr begeistert. Da sind zu viele Gelenke drin, die ausschlagen und/oder Spiel haben (inkl dem Lenkgetriebe selber). Ein modernes Lenkgetriebe ist da einfach robuster und stabiler.
Das meinte ich mit "richtigem" Lenkgetriebe.
Ob richtig oder nicht lassen wir mal hinten anstehn.
Ich bin von den "alten" Lenkgetrieben mit Mittelgelenk und Umlenkung usw nicht sehr begeistert. Da sind zu viele Gelenke drin, die ausschlagen und/oder Spiel haben (inkl dem Lenkgetriebe selber). Ein modernes Lenkgetriebe ist da einfach robuster und stabiler.
Das meinte ich mit "richtigem" Lenkgetriebe.
Kann denn Leistung Sünde sein?

LDK
In erster Linie würde ich auch sagen, daß da Luft drin ist
Ein Lenkgetriebe was kaputt ist, ist kaputt, da spielt die Drehzahl keine große Rolle.
Die geschilderten Symptome sprechen für Luft im System.
Mich würde mal der momentane Sachstand interessieren.

Ein Lenkgetriebe was kaputt ist, ist kaputt, da spielt die Drehzahl keine große Rolle.
Die geschilderten Symptome sprechen für Luft im System.
Mich würde mal der momentane Sachstand interessieren.
Gruß
Chevrolet is the first, the only and the best!
Chevrolet is the first, the only and the best!
Wohnort:
Hengersberg
Hengersberg
Wow! Danke Leute für die vielen Tipps und Vorschläge! Werde nun sie alle nach Möglichkeit "abarbeiten".
Mit dem Entlüften:
Habe es bereits zwei mal so wie beschrieben gemacht. Dabei Lenkrad mal schnell, mal langsam hin und her gedreht. Hat kurzfristig sogar was gebracht, aber nach ein paar Kilometer (oder besser, Meilen) wieder das Ruckeln im Stand. Sollte die Servoflüssigkeit nicht schäumen, wenn Luft im System drin sein sollte?
Ist echt ärgerlich, vor allem im engen Parkplätzen.....
Mit dem Entlüften:
Habe es bereits zwei mal so wie beschrieben gemacht. Dabei Lenkrad mal schnell, mal langsam hin und her gedreht. Hat kurzfristig sogar was gebracht, aber nach ein paar Kilometer (oder besser, Meilen) wieder das Ruckeln im Stand. Sollte die Servoflüssigkeit nicht schäumen, wenn Luft im System drin sein sollte?
Ist echt ärgerlich, vor allem im engen Parkplätzen.....
Chevi-Fahrer

LDK
Zitat:
Was hast Du denn da genommen?
Wie " RatVette " schon geschrieben hat, ist Dexron vollkomment ausreichend. Am besten Dexron II das entspricht der Werksbefüllung von 1979. Du kannst auch Dexron III nehmen, aber ohne zusätzliche Kürzel, will sagen normales Dexron III. Das ist abwärtskompatibel
Das ganze Lenksystem ist für die modernen Sachen, wie z. B. Hydrauliköl nicht geeignet, es ist dafür einfach nicht ausgelegt. Egal ob das von GM und oder auch so genanntes Servoöl von irgendeinem anderen Hersteller ist.
Keilriemen ist ausreichen gespannt?
Falches Öl, Luft im System oder eine zu lockere Riemenspannung wären die einfachsten Lösungen. Ab dann bleibt nicht mehr viel.
Habe die Servopumpe gegen eine überholte getauscht, sogar die original GM-Servoflüssigkeit reingetan. Keine Besserung.
Was hast Du denn da genommen?
Wie " RatVette " schon geschrieben hat, ist Dexron vollkomment ausreichend. Am besten Dexron II das entspricht der Werksbefüllung von 1979. Du kannst auch Dexron III nehmen, aber ohne zusätzliche Kürzel, will sagen normales Dexron III. Das ist abwärtskompatibel
Das ganze Lenksystem ist für die modernen Sachen, wie z. B. Hydrauliköl nicht geeignet, es ist dafür einfach nicht ausgelegt. Egal ob das von GM und oder auch so genanntes Servoöl von irgendeinem anderen Hersteller ist.
Keilriemen ist ausreichen gespannt?
Falches Öl, Luft im System oder eine zu lockere Riemenspannung wären die einfachsten Lösungen. Ab dann bleibt nicht mehr viel.
Gruß
Chevrolet is the first, the only and the best!
Chevrolet is the first, the only and the best!
Wohnort:
Hengersberg
Hengersberg
Es war vor dem Pumpentausch ein dunkelrotes Zeug drin. Vermutlich verbrauchtes ATF. Dieses habe ich dann gegen frisches ATF II (das gleiche wie Automatikgetriebe) getauscht. Da immernoch keine Besserung eingetreten ist und ich soviele unterschiedliche Empfehlungen zur Art des Servoöls bekommen habe, habe ich mir eingebildet, dass das rein gehört, was der Hersteller vorschreibt. Auch der Haynes Repair Manual sagt: GM Power Steering Fluid (PSF). Die Farbe ist gelb. Ist ohne Probleme und gar nicht teuer bei den einschlägigen Online-Händler zu bekommen.
Nun aber, wie geschrieben, hat außer einer Sauerei beim Durchspülen der Anlage doch nix gebracht...
Ich werde jedoch wie gesagt, noch die anderen Punkte mal durchchecken. Dann melde ich mich bei Euch.
Bis dahin besten Dank und unfallfreie Fahrt!
Nun aber, wie geschrieben, hat außer einer Sauerei beim Durchspülen der Anlage doch nix gebracht...
Ich werde jedoch wie gesagt, noch die anderen Punkte mal durchchecken. Dann melde ich mich bei Euch.
Bis dahin besten Dank und unfallfreie Fahrt!
Chevi-Fahrer
Wohnort:
Hengersberg
Hengersberg
Also Leute,
Langer Rede kurzer Sinn:
Der Keilriemen war nicht ausreichend gespannt. Für mich eigentlich schon, aber mein (neuer) Mechaniker hat es sofort erkannt und richtig straff gespannt. Und siehe da, es funktioniert.....
Was ich vorher gegrübelt, rumgefragt und probiert habe.... Jetzt denke ich sogar, dass der (empfohlene) Tausch der Servopumpe vielleicht gar nicht notwendig war...
Nun ja, soll es mein Lehrgeld sein....
Danke in jedem Fall für Eure guten und ja, die richtigen Tipps!
Und allzeit unfallfreie Fahrt!
Langer Rede kurzer Sinn:
Der Keilriemen war nicht ausreichend gespannt. Für mich eigentlich schon, aber mein (neuer) Mechaniker hat es sofort erkannt und richtig straff gespannt. Und siehe da, es funktioniert.....
Was ich vorher gegrübelt, rumgefragt und probiert habe.... Jetzt denke ich sogar, dass der (empfohlene) Tausch der Servopumpe vielleicht gar nicht notwendig war...
Nun ja, soll es mein Lehrgeld sein....
Danke in jedem Fall für Eure guten und ja, die richtigen Tipps!
Und allzeit unfallfreie Fahrt!
Chevi-Fahrer
Neue Antwort erstellen